rel=„sponsored“ & rel=„ugc“: So funktionieren die neuen Link-Attribute bei Google

Neben dem Attribut „nofollow“ führt Google nun die Kennzeichnungen „sponsored“ und „ugc“ ein. Hier erfährst du, was künftig zu beachten ist.
Von Oliver Engelbrecht
12.09.2019
Veröffentlicht am 12.09.2019
Icon feather-clock@2x

5 Minuten

Das erfährst du in diesem Beitrag:

1

Warum führt Google diese neuen Kennzeichnungen ein?

2

Was musst du jetzt tun?

3

Warum ist ein fundiertes Briefing so wichtig?

Bisher war die Backlink-Welt relativ übersichtlich: Wer etwas aus freiem Herzen und als ernst gemeinte Empfehlung verlinkt, setzt einen Dofollow-Link. Und wer für den Link eine (finanzielle) Gegenleistung bekommen hat oder die Zielseite nicht ohne Weiteres empfehlen wollte, sollte laut Google die Nofollow-Kennzeichnung nutzen. An diese Anweisungen hat Google sich dann beim Bewerten der Links gehalten und die Nofollow-Links ignoriert.

Inwiefern jedoch Webmaster diese Vorgaben befolgt haben, sei mal dahingestellt. Denn viele Links werden dadurch so wertvoll, dass sie als dofollow verlinken.

Künftig ändert sich daran aber etwas, und darüber informieren wir dich in diesem Beitrag.

Eine neue Einteilung – und eine große Änderung

Google stellt sich auf diesem Gebiet nun deutlich granularer auf und führt, fast 15 Jahre nach dem Start von Nofollow, zwei neue Kategorien ein:

rel=”sponsored”: Dieses Attribut soll Links identifizieren, die als Teil einer Werbung, eines Sponsorings oder einer anderen Art der Vergütung gesetzt wurden.

rel=”ugc”: Hiermit sollen von NutzerInnen erstellte Inhalte (User Generated Content) ausgezeichnet werden – zum Beispiel Kommentare und Posts in Foren.

Nofollow bleibt weiterhin für die Fälle bestehen, in denen man eine Seite verlinken, sie aber nicht empfehlen und keine Ranking-Signale an die Suchmaschine senden möchte. Auch bezahlte Links können weiterhin damit gekennzeichnet werden.

Es ist zudem möglich, mehrere Attribute zu kombinieren und Links beispielsweise als „ugc sponsored“ oder „nofollow ugc“ auszuweisen. Eine Gewichtung gibt es zwischen den verschiedenen Kennzeichnungen nicht:

Screenshot 2023-08-25 102258

There’s no difference in using UGC versus nofollow in terms of one being “softer.” We’ll interpret both as a hint not to credit a link, the same way. The difference is now, regardless of attribute used, we can now see the link in case we determine it should still be counted….

— Danny Sullivan (@dannysullivan) September 11, 2019

Die wichtigste Änderung ist folgende: Die neuen Auszeichnungen werden ab sofort explizit als Hinweise gesehen, an denen sich Google bei der Analyse orientieren will. Das bedeutet, dass Links, die mit „sponsored“, „ugc“ oder „nofollow“ bewertet werden, künftig nicht mehr komplett ignoriert werden. Vielmehr möchte Google die Informationen in diesen Links nutzen, ihnen aber kein direktes Gewicht im Ranking beimessen. Folglich werden auch die Zielseiten dieser Links ab dem 1. März 2020  gecrawlt und indexiert.

Und warum das Ganze?

Scheinbar schafft Google es bis heute nicht, aus dem Meer an Dofollow-Links die gekauften herauszufiltern. Mit dem neuen System erhofft sich der Suchmaschinen-Primus aus Mountain View scheinbar eine abschreckende Wirkung, da das Wort „sponsored“ eine noch deutlichere Sprache spricht als das eher technische „nofollow“. Wie so oft scheint Google die Themen, die man auf technischem Wege nicht in den Griff bekommt, durch gezieltes Marketing angehen zu wollen.

Johannes Beus, Gründer und Geschäftsführer von SISTRIX, geht darüber hinaus von der folgenden Vermutung aus: „Googles Feldzug gegen den Linkverkauf scheint ihnen jetzt auf die Füße zu fallen. Große und wichtige Teile des Internets, wie beispielsweise die deutschsprachige Wikipedia, kennzeichnen ausgehende Links mittlerweile pauschal mit dem Nofollow-Attribut und entziehen sie somit dem Link-Graphen. Google benötigt diese Signale aber weiterhin für das Ranking.“

Dieser Ansatz scheint ins Schwarze zu treffen, zumal Google bei Search Engine Land mit einer entsprechenden Erklärung zitiert wird: „Links beinhalten wertvolle Informationen, die uns dabei helfen können, die Suche zu verbessern – zum Beispiel wie Links die Inhalte, auf die sie zeigen, beschreiben. Wenn wir uns alle Links, die wir finden, anschauen, hilft uns das auch beim Verstehen von unnatürlichen Verlinkungsmustern. Indem wir zum Hinweis-Modell wechseln, gehen uns diese wichtigen Informationen nicht mehr verloren.“

Was bedeutet das für dich?

Was musst du also jetzt tun? Die kurze Antwort lautet: nichts.

Du musst bestehende Nofollows nicht explizit anpassen. Und auch künftig sollen „sponsored“ und „nofollow“ gleichermaßen gültig sein, um bezahlte Links zu kennzeichnen. Google empfiehlt lediglich, hier wenn möglich auf die neue Kennzeichnung zu wechseln.

Screenshot 2023-08-25 102258

1) The two new attributes are voluntary choices for those who find it useful to be more granular. It’s a *choice* and we don’t need to put “teeth” into a choice. Use them. Don’t. It’s a choice.

2) Nofollow, as we explicitly said, continues to work for sponsored links. pic.twitter.com/q6YpTeE86y

— Danny Sullivan (@dannysullivan) September 10, 2019

Einzig wer bisher „nofollow“ zur Steuerung der Indexierung nutzt, sollte sich schnellstens auf die Best Practices besinnen. Soll eine Seite nicht indexiert werden, ist die Verwendung der robots.txt notwendig oder eine Implementierung entsprechender Meta-Tags. Mit „nofollow“ eine Indexierung zu verhindern, war aber auch bisher schon kein zielführender Ansatz und wird ab dem nächsten Frühjahr komplett obsolet, da Google dann alle verlinkten Seiten crawlen und indexieren wird.

Screenshot 2023-08-25 102258

Blocking this way was never robust. If you didn’t want pages indexed, putting blocks on links meant we wouldn’t discover pages from *those particular links* but we still might index found it another way. You always wanted to have a page-specific block (robots.txt, meta robots).

— Danny Sullivan (@dannysullivan) September 10, 2019

Um sicherzugehen, hat die US-amerikanische Suchmaschinenmarketing-Expertin Jennifer Slegg bei Google nachgefragt, ob es einen negativen Einfluss auf eine Website haben kann, wenn die neuen Attribute nicht genutzt werden. Die Antwort: ein klares NEIN. Und auch Danny Sullivan von Google SearchLiaison betont, dass es sich bei den neuen Kennzeichnungen nur um ein Angebot handelt.

To conclude, we think some people might prefer to have granular attributes for particular link cases. We’ve provided these, for those who want that choice. But for those who don’t want the choice, they can carry on using nofollow just as they have before.

— Danny Sullivan (@dannysullivan) September 11, 2019

Was passiert als Nächstes?

Google selbst sagt also, dass keine großen Änderungen an den Rankings erwartet werden. Aber das ist immer nur eine Momentaufnahme. Wenn Google sich dazu entscheiden sollte, Nofollow-Links von großen oder vertrauenswürdigen Seiten in die Bewertung mit einzubeziehen, werden sich viele Websites über Wikipedia-Links und Ähnliches freuen können – und dann gegebenenfalls auch bessere Rankings erzielen.

Die wichtigste Erkenntnis besteht letztlich darin, dass im kommenden Jahr alle Links unabhängig ihres Attributes gecrawlt und indexiert werden. Alles Weitere ist Spekulation.

Es ist nicht auszuschließen, dass Google beim Thema „Art der Auszeichnungen“ in den kommenden Jahren die Schrauben anziehen wird. Wir haben schon oft gesehen, dass Google Neuerungen auf freiwilliger Basis einführt und sie später zum verpflichtenden Bestandteil macht. Allerdings sind auch mindestens ebenso viele ambitionierte Ideen aus Mountain View früher oder später im Sande verlaufen – denken wir etwa an die Autorenschaft oder Google+. Hier wird die Zeit zeigen, in welche Richtung sich die neuen Attribute entwickeln werden.

SEO-Spezialist und LEAP/-Gründer Thomas Gruhle: „Das Gute ist: Die Einhaltung dieser Richtlinien wird Google künftig sicher genauso gut monitoren können wie bisher. Daher besteht aktuell kein Grund, etwas zu ändern. Backlinks sind nicht tot, sondern weiterhin ein zentraler Ranking-Faktor, an dem wir aktiv arbeiten müssen.“

Creative Image
Oliver Engelbrecht
Alle Artikel anzeigen
Icon feather-arrow-down

Diese Inhalte könnten dich auch interessieren

Nach oben scrollen