Suchmaschinenoptimierung endet nicht bei Google. Mit den Microsoft Bing Webmaster Tools erschließen Sie sich zusätzliche Reichweite in einem Umfeld, das gerade im B2B und im Microsoft-Ökosystem (Windows, Edge, Copilot) strategisch wächst.
Die Tools liefern Ihnen tiefe Einblicke in Crawling, Indexierung und Backlinks – und eröffnen Potenziale, die Google teilweise gar nicht mehr bietet.
Wer Bing ignoriert, lässt Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatzpotenzial liegen – ein Risiko, das sich mittlerweile niemand mehr leisten sollten.
Google ist im SEO-Alltag omnipräsent. Doch Microsoft Bing spielt gerade im B2B-Umfeld, bei Windows- und Edge-Nutzern sowie im Kontext von Microsoft Advertising und KI-Suche (Copilot, ChatGPT-Integration) eine wachsende Rolle. Mit den Bing Webmaster Tools erhalten Sie tiefe Einblicke in Crawling, Indexierung und Suchperformance – und das mit Features, die Google teilweise gar nicht bietet.
Der Zugang zu den Microsoft Bing Webmaster Tools erfolgt heute ausschließlich über ein Microsoft-Konto. Damit ist die Anmeldung standardisiert und sicher. Nach dem Login können Sie beliebig viele Domains hinzufügen.
Für die Verifizierung stehen drei gängige Methoden zur Auswahl:
Ein wichtiger Unterschied zu Google: HTTP/HTTPS- und www/non-www-Varianten müssen nicht separat angelegt werden. Bing fasst sie automatisch zusammen und reduziert damit die Komplexität im Account. Nur Subdomains (z. B. shop.example.com oder blog.example.com) müssen Sie separat verifizieren, da sie technisch als eigenständige Einheiten gelten.
Nach der Einrichtung landen Sie im Dashboard, das sofort einen Gesamtüberblick bietet:
Das Dashboard ist damit nicht nur Kontrollzentrum, sondern auch Frühwarnsystem für technische und inhaltliche Probleme. Im Vergleich zur aktuellen Google Search Console wirkt es für viele Nutzer aufgeräumter und bietet auf einer Seite einen umfassenderen Überblick – ähnlich wie es Google früher in seiner „alten“ Search Console getan hat.
Die Bing Webmaster Tools decken viele Kernfunktionen der Google Search Console ab – gehen in einigen Bereichen aber tiefer ins Detail. Gerade in komplexen oder internationalen SEO-Setups lohnt sich der Blick auf folgende Features:
Einige ältere Features gibt es in dieser Form nicht mehr:
Dafür sind neue Möglichkeiten hinzugekommen:
Bing hat zwar geringeren Marktanteil als Google, bietet aber in bestimmten Segmenten entscheidende Vorteile:
Die Integration von ChatGPT und Copilot in Bing verändert Suchverhalten massiv. Klickpfade werden kürzer, Antworten direkter. Die Bing Webmaster Tools geben Ihnen wertvolle Hinweise, welche Inhalte überhaupt in diese neue KI-getriebene Suche einfließen. Wer die Daten richtig liest, kann Content-Strategien frühzeitig anpassen – ein Wettbewerbsvorteil, der in dynamischen Märkten entscheidend ist.
Die Microsoft Bing Webmaster Tools sind weit mehr als ein Nischenprodukt. Sie bieten tiefe Einblicke in Crawling, Indexierung und Performance – mit Features, die Google teilweise nicht (mehr) bereitstellt.
Für Sie als Entscheider bedeutet das: Sie erweitern Ihre SEO-Datenbasis, sichern zusätzliche Reichweite in einem wachsenden KI-Suchumfeld und schaffen Klarheit über technische und strategische Risiken.
Takeaway: Nutzen Sie die Bing Webmaster Tools nicht als „nice to have“, sondern als Teil Ihrer SEO-Governance. So machen Sie Ihre Website nicht nur für Google, sondern auch im Microsoft-Ökosystem sichtbar – und sichern sich zusätzlichen Traffic, Umsatz und Markenvertrauen.