Google Core Algorithmus Update 2025: Ohne Nutzersignale geht nichts

Das Google Juni 2025 Core Update ist nun schon länger vollständig ausgerollt und zeigt einmal mehr: positive Nutzersignale sind entscheidend für starke Rankings. Wer seine Nutzerinnen und Nutzer auf der Website hält, ihnen eine hervorragende Erfahrung bietet und Inhalte mit echtem Mehrwert bereitstellt, wird von Google belohnt.

Das erfährst du in diesem Beitrag:

  • Was das Google Juni 2025 Core Update konkret verändert hat.
  • Welche Maßnahmen du jetzt ergreifen solltest, um deine Rankings zu sichern.
  • Warum YMYL-Seiten besonders hohe Anforderungen erfüllen müssen.

Was hat es mit dem Google Juni 2025 Core Update auf sich?

Google hat das Update in mehreren Phasen ausgerollt und nun abgeschlossen. Wie bei allen Core Updates gibt es keine exakten Angaben zu allen Änderungen, aber einige zentrale Trends sind klar erkennbar:

  • Ranking-Änderungen: Websites mit hochwertigem, relevantem Content profitieren, während weniger wertvolle Inhalte an Sichtbarkeit verlieren können.
  • Nutzererfahrung im Fokus: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung und eine intuitive Navigation werden stärker bewertet.
  • Content mit Mehrwert und Expertise: Inhalte, die von Expertinnen und Experten erstellt werden und echten Nutzen bieten, sind besonders relevant.
  • Ältere Inhalte im Blick: Seiten, die veraltet sind oder nicht regelmäßig aktualisiert werden, können an Sichtbarkeit verlieren – ein Signal, Inhalte zu überprüfen und auf den neuesten Stand zu bringen.

Die Kernaussage bleibt: Google belohnt Websites, die Nutzerinnen und Nutzern einen klaren Mehrwert bieten und eine hervorragende User Experience liefern.

Was solltest du jetzt tun?

Nach einem Core Update ist proaktives Handeln entscheidend:

  • Inhalte prüfen und optimieren: Stelle sicher, dass Texte fundiert, gut strukturiert und aktuell sind. Inhalte sollten Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) demonstrieren.
  • Nutzererfahrung verbessern: Ladezeiten, mobile Darstellung und intuitive Navigation optimieren. Tools wie PageSpeed Insights oder Lighthouse können hier unterstützen.
  • Content regelmäßig aktualisieren: Auch ältere Seiten können von Updates profitieren, wenn sie auf den neuesten Stand gebracht werden.
  • Nutzersignale analysieren: Daten wie Verweildauer, Absprungrate oder Scrolltiefe helfen zu erkennen, welche Inhalte Nutzer wirklich ansprechen.

Mit diesen Maßnahmen sorgst du dafür, dass Google deine Seite weiterhin als relevant und vertrauenswürdig einstuft.

Worauf müssen YMYL-Seitenbetreiber achten?

Websites mit Your Money, Your Life (YMYL)-Inhalten, also zu Gesundheit, Finanzen oder rechtlich relevanten Themen, stehen besonders unter Beobachtung:

  • Vertrauenswürdigkeit: SSL, transparente Impressums- und Kontaktinformationen, sowie ein zuverlässiger Support sind Pflicht.
  • Expertise: Inhalte sollten von qualifizierten Fachleuten erstellt oder geprüft werden.
  • Regelmäßige Aktualisierung: Besonders bei sensiblen Themen müssen Informationen aktuell sein, um Google und Nutzer gleichermaßen zu überzeugen.

Wer diese Anforderungen erfüllt, stärkt E-E-A-T und profitiert langfristig von stabilen Rankings und zufriedenen Nutzern.

Fazit

Das Google Juni 2025 Core Update verdeutlicht erneut: Ohne starke Nutzersignale, hochwertige Inhalte und eine hervorragende User Experience geht heute nichts mehr im SEO.

Die Kombination aus technischer Optimierung, kontinuierlicher Inhaltspflege und E-E-A-T-konformen Inhalten ist entscheidend, um im Wettbewerb um die oberen Positionen der Suchergebnisse zu bestehen.

Wer seine Nutzerinnen und Nutzer glücklich macht, macht auch Google glücklich – und sichert sich damit langfristig Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz.

Teile den Artikel
Oliver Engelbrecht
18.03.2019
2 Min. Lesezeit