Social Media Week 2016 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Thomas Gruhle

Social Media Week 2016 – Der LEAP/ Recap

Wie war die Social Media Week 2016? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Thomas Gruhle
Reading time: 5 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Die Social Media Week findet über das Jahr verteilt in mehreren Städten rund um den Globus statt: Während LEAP/ in Hamburg (SMWHH) unterwegs war, lauschten und diskutierten zeitgleich Social Media Interessierte auf der Social Media Week in Jakarta, Lagos und New York. Das globale Thema der diesjährigen Social Media Week lautete „The Invisible Hand: The Hidden Forces of Technology (and How We Can Harness it for Good)“- zu deutsch: „Die unsichtbare Hand: Die verborgene Macht von Technologien (und wie wir sie für das Gute anwenden können)“.

Passend zur globalen Veranstaltung war auch das LEAP/ Team in Hamburg international vertreten: Experten aus unserem DACH- wie auch internationalen SEO-Team hielten auf den aufschlussreichen Veranstaltungen Ausschau nach den neuesten Trends im Online-Marketing, ließen Vorträge auf sich wirken, stellten Fragen und diskutierten mit.

Top-Themen der Social Media Week

Thematische Schwerpunkte auf den Bühnen, in den Diskussionsrunden sowie begleitend in den sozialen Netzwerken lagen ganz klar auf Content und Influencer Marketing sowie auf dem Umgang mit Kanälen wie Instagram, YoutTube, Periscope und Snapchat. Diese im Vergleich zu klassischen Medien noch immer „jungen“ Kanäle bieten Unternehmen neue Möglichkeiten, Traffic zu erzeugen und ihr Produkt zu bewerben – doch wie so oft erfordert dies viel Fingerspitzengefühl und Zeit. Außerdem ist häufig eher eine strategische Herangehensweise gefragt, um nicht nur einen kurzen „Buzz“ zu erzeugen, sondern langfristig erfolgreich zu sein.

Ein weiteres großes Thema auf der Social Media Week waren Urheberrecht und Meinungsfreiheit im Netz. Den Zuhörern wurde im Laufe der Diskussionen verdeutlicht, wie man sich diesbezüglich ethisch korrekt verhält. Denn die Frage nach rechtlich korrektem Vorgehen sorgt immer wieder für Gesprächsstoff, da keine einheitliche Rechtsprechung vorliegt. In Deutschland obliegt der juristische Umgang mit Schleichwerbung noch den Ländern, es kann jedoch bei keinem der gerichtlichen Urteile von einem Präzedenzfall gesprochen werden.

Fun Fact: In Sachsen ist für die rechtliche Regulierung von Schleichwerbung übrigens die Lebensmittelaufsicht zuständig.

Im Anschluss an unseren Social Media Week-Besuch tauschten wir uns über unsere Eindrücke und Learnings aus – diese möchten wir natürlich gern mit dir teilen. Dafür haben wir unsere „Top 3 der Social Media Week-Events“ kurz für dich zusammengefasst. Zuvor soll allerdings noch eine wichtige Frage beantwortet werden:

Warum sollten SEOs die Social Media Week besuchen?

Viele Themen im Bereich Social Media gehen Hand in Hand mit der Suchmaschinenoptimierung. Vor allem Content Strategien mit SEO-Zielen sind eng mit Social Media und dabei vor allem mit dem Teilen von Inhalten verknüpft. Für Google werden User Signals wie zum Beispiel das Teilen oder Kommentieren von Artikeln immer wichtiger.

Daher ist es wichtig, dass der Traffic mit den passenden Werkzeugen in die gewünschte Richtung gelenkt wird. Darüber hinaus ist der persönliche Kontakt zu Publishern, die sich ebenfalls gern auf der Social Media Week informieren, natürlich immer von großer Bedeutung.

Unsere Top 3 der Social Media Week-Events

Daniel Rehn: „Von Profis und Amateuren: Wie reagieren wir auf die Professionalisierung der Blogosphäre?“

Daniel Rehn, Digital Trend Scout bei achtung! GmbH, hat in der Neuauflage seines Blogst-Vortrages die Professionalisierung der Blogger vor allem im Bereich von Kooperationen mit Unternehmen dargelegt. Trotz der in rasend schneller Zeit neu entstehenden Plattformen beziehungsweise sozialen Netzwerken sind Blogs laut Rehn eine feste Größe im Netz. Besonders im Gedächtnis geblieben ist uns sein Fokus auf die Sensibilisierung der Kommunikation zwischen allen Beteiligten – Blogger sind mittlerweile Unternehmer und Unternehmer bloggen. Die Grenzen verschwimmen, somit ist gerade bei Kooperationen eine respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe gefragt. Stichwort: Blogger Relations.

Alena Mohr und Susanne Ullrich: „Wie Social Media Monitoring die Pressearbeit auf ein neues Level bringt“

„Produziere guten Content!“ – Immer wieder wird dazu aufgerufen guten Content zu produzieren. Genauso häufig stellt sich im Anschluss die Frage: „Was ist denn eigentlich guter Content?“ Um dann nicht zu antworten: „Das hängt von verschiedenen Faktoren ab“, könnte man auch behaupten: „Ob der Content gut ist, lässt sich durch ein ergebnisorientiertes Monitoring der Aktivitäten herausfinden“.

Dieser Vortrag der Brandwatch GmbH gefiel uns besonders gut, da neue Impulse in die Richtung Erfolgskontrolle gegeben wurden. Es wurde aufgezeigt, wie Unternehmen durch ein Social Media Monitoring feststellen können, welche Online-Marketing-Maßnahme welche Effekte erzeugt und Erfolge erzielt und wo noch versteckte Potenziale liegen. Impuls-Stichworte waren unter anderem „Customer Touchpoints“ und „Command Centers“. Speziell für schwer skalier- oder reportbare Projekte können diese Impulse für kreative und innovative Lösungen sorgen und darüber hinaus die Entwicklung neuer Wege zur Generierung von Reichweiten darstellen.

Panel-Diskussionsrunde: „The Power of Influencer-Marketing: Chancen und Risiken eines neuen Trends“

Bereits Ende des vergangenen Jahres trafen sich bei der Konferenz INREACH in Berlin rund 300 Marketingexperten und Influencer (Blogger, YouTuber …). Das nicht abbrechende Interesse an diesem Thema zeigt seine Relevanz deutlich auf: Influencer beeinflussen ganze Generationen!

Auf der Social Media Week war die von DIVIMOVE organisierte Veranstaltung zum Trend-Thema Influencer Marketing ebenfalls gut besucht. Konsens war auch hier: Wer Kooperationen mit reichweitenstarken Influencern eingeht und sich nicht vor Innovationen scheut, muss auch immer bereit sein, ein gewisses Risiko einzugehen. Denn Influencer sind nicht einfach kostenlose Markenbotschafter – strikte Vorgaben sind fehl am Platz, dafür ist auch hier wieder Authentizität und Kommunikation auf Augenhöhe wichtig. Beziehungen benötigen auch in dieser Disziplin eine Basis: Wertschätzung ist ein entscheidender und nicht zu unterschätzender Faktor. In der Panel-Diskussion war es besonders spannend, die Debatten über die digitalen Trends, die aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wurden, zu verfolgen. Unter den Diskutanten auf der Bühne befand sich auch der erfolgreiche YouTuber Alexander Böhm.

Dem LEAP/ Team ist es wichtig, fernab der bekanntesten und üblichen SEO-Veranstaltungen, immer neuen Trends Ausschau zu halten und auch die Interessen der Publisher stets im Blick zu behalten. Wir haben uns daher sehr gefreut auf der diesjährigen Social Media Week viele interessante Vorträge zu hören und sich an den Gesprächen zu beteiligen.

Vielen Dank an alle Speaker, Gesprächsteilnehmer und natürlich den Veranstalter, wir freuen uns auf nächstes Jahr!

This post was written by

Thomas Gruhle

Im Jahr 2009 habe ich die Agentur Barketing mit den Schwerpunkten SEO und Linkbuilding gegründet. Diese wurde 2015 zu LEAP/, da SEO und CRO für mich zwei Seiten der gleichen Medaille sind. Ich arbeite als Geschäftsführer vor allem auf der strategischen Ebene und begleite Internationalisierungen, Relaunches und andere Projekte in großen Unternehmen.