SEOkomm 2012 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Thomas Gruhle

SEOkomm 2012 – Der LEAP/ Recap

Wie war die SEOkomm 2012? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Thomas Gruhle
Reading time: 5 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Die SEOkomm 2012 ist zu Ende … und wir sind mal wieder die Letzten mit unserem Recap. Sorry! Dafür gibt’s bei uns natürlich den besten und auch mal einen kritischen Einblick in die Inhalte der Konferenz. Zunächst aber ein großes DANKE an die Veranstalter Christoph Cemper und Oliver Hauser für eine wie immer perfekt organisierte und spannende Konferenz in Salzburg. Catering, Location, generelle Orga – gewohnt top. Und vom Speaker-Hotel brauchen wir gar nicht erst zu reden …

Dieses Jahr reiste Barketing mit drei Leuten an: Thomas Gruhle, Anke Probst und Darius Erdt. Für uns hat sich die SEOkomm auf jeden Fall insgesamt gelohnt und wir werden mit Sicherheit im nächsten Jahr wieder mit von der Partie sein! Im Folgenden ein paar persönliche Eindrücke von uns über ausgewählte Inhalte der dritten österreichischen Konferenz rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung.

Hervorzuheben waren unserer Ansicht nach vor allem die Keynote von Marcus Tandler und die Vorträge von Karl Kratz, Marcus Tober, Markus Hövener, Jens Fauldrath und Hendrick Terbeck.

Keynote: The next BIG thing! (Marcus Tandler)

Markus gelang es, 423 Folien innerhalb von 45 Minuten unterzubringen und die Konferenzbesucher mit einem inspirierenden Daumenkinovortrag perfekt auf die SEOkomm einzustimmen. Die Vortragsart war absolut begeisterungswürdig. Mit der ein oder anderen Slide zum Schmunzeln.

Und was lernen wir nun von Marcus?

Angefangen bei gutem Content über Autoren-Integrationen und damit CTR-Erhöhung, ließ Marcus uns letztendlich an seiner Zukunftsvision teilhaben: Google orientiert sich mehr und mehr am Userverhalten und wertet die Trafficdaten aus – Absprungraten zeigen die Qualität des Contents, Traffic über Links zeigt deren Qualität – und wenn man beides gut meistert, wird man mit guten Rankings belohnt. Kurz und knapp: Rich Snippets sind gut für Klicks, guter Content ist gut für positive Usersignale, beides ist im Idealfall das beste Ergebnis für den User und damit genau das, was Google will. Moment mal! Handeln SEOs also letztendlich im Auftrag von Google? Um die SERPs zu verbessern?

Und damit ist Marcus‘ Keynote eigentlich der perfekte Einstieg in den Vortrag von Jens und Hendrik gewesen.

SEO & Usability: Vom Ranking zur optimalen Nutzererfahrung (Jens Fauldrath & Hendrik Terbeck)

Da hat mir endlich mal jemand (sogar zwei) aus der Seele gesprochen! Ein sehr guter Vortrag. Sehr leidenschaftlich präsentiert von den beiden. Wer immer noch nicht begriffen hat, dass SEO nicht mehr nur „Rankings und Traffic“ bedeutet, der wurde hier hoffentlich endlich bekehrt: Hat nicht jedes Google-Update bisher auch was mit Usability zu tun gehabt? Und ist eine gute Usability nicht irgendwie wichtig für gute Usersignale? Und sind gute Usersignale nicht irgendwie wichtig für Google? Denn Google will doch bekanntlich gute Ergebnisse bringen … Der Masterplan von Jens und Hendrik fußt auf folgenden Fragen, die sich Webmaster bzw. SEOs unbedingt stellen sollten:

  • Was sucht meine Zielgruppe überhaupt?
  • Welche Inhalte habe ich bereits dazu?
  • Was erwarten die User von meinem Inhalt?
  • Bekommen die User bei mir, was sie erwarten?
  • Und können sie das, was sie erwarten, schon im Snippet erkennen?
  • Kann der User auf meiner Landingpage konvertieren?

Mehr Insights von Jens gibt es in unserem Interview.

OnPage SEO – Leider geil! (Karl Kratz)

Der gute Karl. Auch wenn inhaltlich sehr nahe an anderen Vorträgen in diesem Jahr, hat sich die Session mit Karl auf jeden Fall wie immer sehr gelohnt. Er erklärte einmal mehr die Bedeutung der Termgewichtung mittels WDF*p*IDF Formel und postulierte dabei, dass der Content einer Seite das wichtigste Asset einer Webseite ist. Gleichzeitig kritisierte er die Fehlerpotenziale der derzeit aufkeimenden Tools.

Ein Wahnsinn, was für einen Hype Karl mittlerweile ausgelöst hat! Zu Recht? Was meint ihr? Es soll ja schon Textagenturen geben, die Ihre Texte kkk (= karlkratzkonform) verfassen.

Im Interview kannst du noch mehr von Karl lernen!

Social SEO – Eine Evolution des SEO (Marcus Tober)

Marcus hat seine Studie der Ranking-Faktoren angepasst und zeigte, dass Links in Österreich stärker gewichtet werden als in anderen Ländern. Außerdem betont auch er die Wichtigkeit von Usersignalen wie CTR, Verweildauer und Absprungrate – da sind sich alle SEOs anscheinend derzeit einig! Auch Authorship hält Marcus für einen weiteren zukünftig wichtigeren Rankingfaktor. Seiten mit Autoren-Integration im Snippet ranken im Schnitt besser als ohne Integration – hat da die erhöhte CTR einen so großen Einfluss?

Searchmetrics hat außerdem einen Test zur Indizierung von Seiten durchgeführt, die lediglich Social-Media-Signale wie Likes und Shares erhalten. Mh – angeblich führt das Teilen auf Google Plus zu einer schnelleren Indizierung als über Facebook. Das mag durchaus sein … Allerdings zwei Anmerkungen dazu: Erstens beruht der Test auf lediglich vier Seiten bzw. Artikeln, was ich für eine verlässliche Aussage zu wenig finde. Und zweitens geht es wirklich nur um die Indizierung, nicht um den Einfluss auf Rankings – also nicht verwechseln!

20 SEO Case Studies (Markus Hövener)

Und noch ein Mark/cus! Markus Hövener gab in seinem Vortrag anhand von 20 praktischen Erfahrungsberichte einen sehr gelungenen Einblick, was im Bereich OnPage- und OffPage-Optimierung funktioniert oder eben nicht. Man konnte hier den einen oder anderen Insight bekommen. Fanden wir einen spannenden Vortrag, der zumindest ein wenig Input für die nächsten anstehenden Projekte gab.

Ein spannendes Interview mit Markus findest du hier.

Kleine Wehrmutstropfen

Natürlich war auch nicht alles Gold, was glänzt. In einigen Recaps ging es schon hervor: Das Toolbattle erfüllte nicht wirklich die Erwartungen und wird in dieser Weise mit Sicherheit nicht noch einmal so stattfinden. Hier hätte man besser strukturieren müssen, sowie im Vorfeld bereits sinnvolle Use Cases für ausgewählte Domains definieren müssen, anhand derer man die Tools auch wirklich vergleichen kann. Aber die Tool-Herren haben sich trotzdem alle hervorragend geschlagen.

Die Qualität der Vorträge allgemein war unserer Meinung nach eher gemischt. Viele Themen und Formate sind in jedem Fall sehr gut ausgewählt! Jedoch sollte hier bei alledem immer versucht werden, nicht zu sehr in Eigenwerbung zu verfallen und mehr Praxisbeispiele zu bringen, die man auf eigene Projekte anwenden kann. Dies war mitunter nicht immer gegeben.

Nichtsdestotrotz hat sich die SEOkomm unserer Ansicht nach als eine sehr gute und lohnenswerte SEO-Konferenz etabliert und wird auch im nächsten Jahr wieder zu den Pflichtveranstaltungen gehören!

Btw: Meckern kann man ja immer – und wie betonte Marco Janck gleich dreimal: „Nicht labern, machen!“ (Sehr weise) Daher habe ich mich auch bereits bei Christoph als Speaker für das nächste Jahr beworben. Coole Themenvorschläge? Was hat dir in diesem Jahr gefehlt? Her damit!

This post was written by

Thomas Gruhle

Im Jahr 2009 habe ich die Agentur Barketing mit den Schwerpunkten SEO und Linkbuilding gegründet. Diese wurde 2015 zu LEAP/, da SEO und CRO für mich zwei Seiten der gleichen Medaille sind. Ich arbeite als Geschäftsführer vor allem auf der strategischen Ebene und begleite Internationalisierungen, Relaunches und andere Projekte in großen Unternehmen.