SEO-Trends 2018: Ausblick auf das neue Jahr - LEAP/
, Oliver Engelbrecht

SEO-Trends 2018: Ausblick auf das neue Jahr

Welche Trends werden im nächsten Jahr die SEO-Szene beherrschen? Wir sagen es dir in unserem Ausblick auf das Jahr 2018.

by Oliver Engelbrecht
Reading time: 4 minutes

Das erfährst du in diesem Beitrag:

  • Was erwarten wir für das kommende Jahr?
  • Welche Themen musst du im Auge behalten?
  • Wo könnte es Überraschungen geben?

Nachdem wir in der letzten Woche auf das vergangene Jahr zurückgeblickt haben, ist es nun an der Zeit, die Glaskugel anzuschmeißen. Heute stellen wir uns also der Frage, welche Themen in der Suchmaschinenoptmierung im Jahr 2018 am relevantesten sein werden. Wenn wir etwas vergessen haben, freuen wir uns natürlich über deine Ergänzungen.

Featured Snippets: Mit W-Fragen die Position 0 erobern

In den Google SERPs tauchen vermehrt die sogenannten Featured Snippets auf. Diese sind ein weiterer Schritt, mit dem Google die Evolution von der Suchmaschine zur Antwortmaschine vollzieht. Denn für viele Suchanfragen musst du dich nun nicht mehr auf einer Website durchklicken, sondern erhältst die Antwort direkt in den Suchergebnissen.

Was das für den Traffic deiner Seiten bedeutet, musst du selbst herausfinden. Vielleicht bringen dir die dazugehörenden Links etwas, vielleicht helfen die Snippets auch beim Branding – aber eins ist klar: Wenn du nicht in den Snippets landest, tut es deine Konkurrenz. Schaue also, dass du deine Inhalte mit der richtigen Verwendung von W-Fragen so optimierst, dass du die Position 0 erobern kannst. Dann überflügelst du selbst die, die organisch eigentlich ganz oben stehen.

Wie du Featured Snippets für deine Seite erhalten kannst, erklären wir hier.

Sprachsuche: Der Longtail wird immer wichtiger

Immer mehr Fragen werden nicht durch die Eingabe von Keywords in den Suchschlitz, sondern durch die sprachliche Interaktion mit dem Endgerät beantwortet. Hier gilt es, den Longtail zu beachten – denn ohne eine vernünftige Optimierung über die einzelnen Keywords hinaus kannst du schnell auf der Strecke bleiben.

Spannend wird dann vor allem, ob das Endgerät die Fragen direkt im Dialog mit dem Nutzer bzw. der Nutzerin beantwortet oder ob die Frage zum Aufrufen einer SERP führt, von der der oder die NutzerIn sich dann auf eine Website durchklickt. Sicher wird es beides geben – und damit verbunden auch viele spannende Fragen hinsichtlich der Monetarisierung der Sprachsuche durch Webmaster.

Die Optimierung für die Voice Search beschreiben wir hier.

Mobile First Index: Was passiert, wenn er kommt?

Google wird irgendwann im nächsten Jahr auf den mobile First Index umstellen – so viel ist bekannt. Doch was wird dann passieren? Glaubt man einigen SEO-Propheten, ist das Ende der Welt damit sehr nahe.

Doch vielmehr wird es so sein: Wer immer noch keine mobile Seite hat (ganz ehrlich: Warum zum Teufel sollte jemand im Dezember 2017 noch keine mobile Seite haben?), der landet weiterhin mit der Desktop-Variante im Index und wird vielleicht eine kleine (und verdiente) Abstufung erfahren. Und wer eine separate mobile Seite hat, sollte dafür sorgen, dass alle wichtigen Informationen auch dort zu finden sind. Aber ansonsten wird sich nicht viel ändern. Baue dir einfach eine schicke responsive Seite und alles ist ok. Und das Gute ist: Du darfst dann sogar endlich Inhalte hinter Tabs verstecken, ohne eine Abstrafung zu erhalten.

UX: NutzerInnen müssen erfolgreich sein

Ein Punkt, der für Suchmaschinen sicher noch wichtiger werden wird, ist die Zufriedenheit der Nutzer und Nutzerinnen. Haben sie gefunden, wonach sie gesucht haben? Ging diese Suche einfach und ohne Hürden vonstatten? Wurden alle in den SERPs gemachten Versprechungen eingehalten? Ist die Seite barrierefrei und leicht zu bedienen?

Werden diese und weitere Fragen mit JA beantwortet, so wird die positive Nutzererfahrung dir auch beim Ranking helfen. Und je weiter Google und Co. beim Erkennen solcher Muster voranschreiten, desto größer wird das Gewicht der UX für das Ranking werden.

HTTPS: Ohne geht es wirklich nicht mehr

Wenn du deine Website noch immer nicht auf HTTPS umgestellt hast, kann es dafür eigentlich nur drei Gründe geben:

  1. Du hast noch gar nicht mitbekommen, dass es sowas überhaupt gibt (aber dann wirst du wohl eher nicht diesen Artikel lesen)
  2. Du misstraust prinzipiell jeder Empfehlung aus dem Hause Google und machst genau das Gegenteil
  3. Du kannst deine NutzerInnen nicht besonders gut leiden

Aber mal im Ernst. HTTPS ist nicht nur deshalb eine Grundvoraussetzung, weil selbst der Chrome-Browser mittlerweile vor unsicheren Verbindungen warnt. Vielmehr solltest du deinen Nutzern und Nutzerinnen einen Gefallen tun und ihnen in einem nicht immer sicheren Internet so viel Schutz wie möglich bieten. Allerspätestens im Q1 2018!

Personalrochaden: Wer geht als Nächstes?

Das letzte Jahr war geprägt von personellen Umbrüchen – Danny Sullivans Wechsel zu Google und Rand Fishkins Abschied von Moz stechen dabei aus der Masse hervor. Die Frage ist nun, was im nächsten Jahr passieren wird? Werden weitere Persönlichkeiten ihre lieb gewonnenen Posten verlassen und neue Abenteuer starten?

Übernimmt John Mueller das Search Engine Journal? Geht Barry Schwartz zu Bing? Und eröffnet Gary Illyes eine Tauchschule? Das hört sich heute unrealistisch an, aber welche Gewissheiten gelten nach dem letzten Jahr schon noch?

Fazit: Es wird viel passieren

Allein diese Punkte zeigen, dass uns sicher auch im kommenden Jahr nicht langweilig werden wird. Und da haben wir noch nicht einmal über die steigende Relevanz von Apps, das Marketing-Potenzial von Chatbots und das steigende Interesse am Machine Learning gesprochen. 2018 kann also kommen, wir sind gespannt.

This post was written by

Oliver Engelbrecht

Ich bin bei LEAP/ für Marketing & Communications zuständig und verantworte damit die Lead-Generierung und das Branding der Agentur. Zudem leite ich unser LEAP/ Magazin als Chefredakteur. Zuvor habe ich das SEO-Portal aufgebaut und geleitet.