Das erwartet dich in diesem Recap:
- Wie war die Veranstaltung organisiert?
- Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
- Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?
Das SEAcamp in Hannover bietet maximalen Austausch in geselliger, kollegialer und offener Atmosphäre. Was wir zu Beginn des Jahres schon in Jena gelernt haben, konnten wir nun zum Ende des Jahres vertiefen. Wo sonst bekommt man die Chance, sich mit ca. 300 SEA- und PPC-Experten auszutauschen und einen spannenden Tag gemeinsam zu gestalten?
Wie jedes Jahr begrüßte uns das SEAcamp in Hannover mit kühlen Getränken und einem herzlichen Willkommen. Dazu gehörte auch die erste Zusammenkunft aller Teilnehmer und das Lachen über die komischsten Anfragen in Suchmaschinen. Es ist kaum zu glauben, was Menschen alles im Internet erfahren wollen, doch der Spaß war groß und die Gemeinschaft wurde sofort gestärkt.
Später haben junge und erfahrene Teilnehmende ihre Vorschläge für Sessions vorgestellt und gemeinsam haben wir abgestimmt, wer wann sein Wissen übermittelt. Eine Sache, die wir an den SEAcamps besonders schätzen: Auch wenn oft doch zu wenig Zeit zum anschließenden Diskutieren bleibt, ist das Konzept sensationell, selbst den Tag mitgestalten zu können. Ähnlich wie in Jena ist auch in Hannover so jeder auf seine Kosten gekommen. Und wo es an Diskussionszeit fehlte, konnten wir mit vielen Teilnehmern außerhalb der Sessions in Kontakt treten.
Durch das fleißige Netzwerken wurden viele verschiedene Themen angesprochen, auch solche, denen kein eigener Vortrag gewidmet wurde. Nach der neuen DSGVO-Verordnung stand jedoch eines besonders im Mittelpunkt des Zusammentreffens: Wie funktionieren Webtracking und Google Analytics oder die Datenqualität für das SEA-Management? Wie komplex sollten die Anzeigen sein, um weiterhin dynamisch zu wirken? Außerdem gab es einen Workshop zum Scripten und auch eine Session zu Smart Shopping Kampagnen.
Für uns ist hier das Social-Media-Thema etwas zu kurz gekommen. Zwar findet sich hier nicht die Zielgruppe aller Unternehmen im Online-Business wieder, doch ist es eine Komponente, die stetig relevanter und vor allem größer wird. So auch Multichannel, was eigentlich kein so neues Thema mehr ist.
Auf die Themen der Konferenz in Hannover haben alle Teilnehmer Einfluss, die schon im Voraus dazu angehalten werden, sich aktiv mit einzubringen. Dabei ist es einem freigestellt, ob er den Tag mit interaktiven Vorträgen, Workshops oder vielleicht kleineren Diskussionsrunden oder einfach regem Erfahrungsaustausch beteiligt. Unser LEAP/-Geschäftsführer Thomas Gruhle hatte einen Vortrag vorbereitet und ihn früh am Tag halten dürfen. Die Truppe war motiviert und auf Wissenszuwachs aus. Nach seinem Vortrag, wie man bessere Kampagnen mithilfe der Psychologie entwickeln kann, haben wir uns auch in den Kaffeepausen weiter darüber unterhalten.
Die Pausen sind ein gutes Stichwort, um auf dem SEAcamp 2019 in Hannover nochmals über den Tellerrand zu blicken. Zwischen den vielen Vorträgen haben Pausen stattgefunden, die mit einem tollen Catering für die Essensversorgung gesorgt hat. Später gab es noch eine Kaffeepause und die Konferenz endete mit einem Diskussionspanel sowie einer Feedbackrunde. Das waren die Zeiten, die wir genutzt haben, um außerhalb der Fachvorträge mit Experten und jenen, die es werden wollen, persönlich in Kontakt zu kommen. Das geht dann auch mal über das Geschäftliche hinaus und sorgt dafür, dass die SEAcamps auch auf persönlicher Ebene viel zu bieten haben.