OMT 2019 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Oliver Engelbrecht

OMT 2019 – Der LEAP/ Recap

Wie war der OMT 2019? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Oliver Engelbrecht
Reading time: 6 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Am vergangenen Freitag stieg in Wiesbaden der OMT von Mario Jung und seinem ReachX-Team. Als VIP-Partner der Veranstaltung reisten wir nicht nur zu viert an: unser Chef Thomas Gruhle (hier nicht im Bild), unsere Seniors Fabian und Maik sowie meine Wenigkeit – sondern wir waren zudem schon am Vorabend vor Ort. Dort nahmen wir am leckeren Speakers Dinner teil und knüpften nette Kontakte.

Das war eine tolle Gelegenheit, mit den großartigen Vortragenden des OMT ins Gespräch zu kommen. Und am nächsten Tag ging es dann mit der Wissensvermittlung los.

Olaf Kopp über Content-Attribuierung: Der Schlüssel für erfolgreiches Content-Marketing und Erfolgsmessung

Für mich startete der OMT mit Olaf Kopp, für den ich sogar den Vortrag unseres Chefs sausen ließ – und das hat sich definitiv gelohnt. Olaf hatte die Mission, unsere Inhalte zu entrümpeln und dafür zu sorgen, dass wir wissen, was wir tun, wenn wir Content erstellen. Dafür ist es zunächst einmal unerlässlich sicherzustellen, dass jeder weiß, welche Inhalte es überhaupt gibt und auf welches Ziel jeder einzelne Inhalt einzahlen soll.

Nur so verhindern wir Doppelungen und können die unterschiedlichen Inhalte miteinander verbinden. Mit etwas Aufwand lässt sich so der ganze Kreislauf von Unterhalten über Vertrauensaufbau und Verkaufen bis hin zum Binden der Kunden abdecken. Dann macht es erst richtig Spaß, mit Inhalten zu arbeiten. Hierfür zeigte Olaf anhand von Beispielen ein paar schöne Modelle, die ich mir im Nachgang nochmal genauer anschauen werde. Wenn du mehr über Olaf erfahren möchtest, lies dir am besten unser Interview mit ihm durch.

Florian Litterst: 15 sofort umsetzbare Hacks für deine Facebook und Instagram Ads

Von Instagram Story Ads über Slideshows bis hin zu User Generated Content hatte Florian Litterst viele schöne Tipps für eine bessere Ad-Performance im Facebook-Kosmos im Gepäck. Mein liebster Hack war das Hyper Local Targeting, das wir sicher zeitnah einmal ausprobieren werden – denn so lassen sich auf wenige 100 Meter genau Nutzer via Facebook ansprechen.

Insgesamt ein spannender Vortrag, bei dem von Anfängern bis zu Profis sicher jeder etwas mitnehmen konnte. Ich kannte Florian vorher noch nicht, fand ihn aber sowohl inhaltlich als auch von der Vortragsweise wirklich stark!

Christiane Sohn: Push Up Your Content – 10 Tipps für frische Texte

Die nächste Speakerin hingegen kannte ich schon und wusste daher, dass ich sicher etwas lernen würde. Auch wenn es als Chefredakteur immer wieder „ärgerlich“ ist, Leuten zuzuhören, die so viel besser texten können, lohnt es sich, bei Christiane Sohn sehr aufmerksam zu sein.

Von Tool-Tipps bis hin zu Anregungen für ansprechendere Texte war alles dabei. Und die Tipps wurden zudem noch grafisch aufbereitet, damit keiner in Verlegenheit kam, etwas zu vergessen. Jetzt ärgere ich mich umso mehr, dass ich Christiane bei unserem Auftritt in der LEAP/ Academy in zwei Wochen verpassen werde. Aber immerhin haben wir ja das Interview mit ihr.

Valerie Baumgart: 30 Tipps, um mehr Newsletter-Abonnenten zu gewinnen

Mehr Newsletter-Abonnenten können nie schaden. Wie man die bekommt, dass müssen vor allem die wissen, die eine Newsletter-Software anbieten. Deswegen war Valerie Baumgart vor Ort, um einem vollen Raum viele Ideen und Vorschläge an die Hand zu geben. Besonders schön fand ich, dass sie die Best Practices direkt nachgebaut hat, damit man sich mehr darunter vorstellen konnte.

Ich habe mir vor allem das Thema Gated Content mitgenommen. Da lässt sich so viel mit anstellen – man muss nur die Zeit finden, wirklich gute Angebote zu machen.

Björn Tantau: Messenger-Marketing und Sales Funnels – Die digitale Traumehe

Danach ging es direkt weiter mit den „neuen Newslettern“: nämlich dem Messenger-Marketing. Leider wird diese Möglichkeit bei WhatsApp Ende des Jahres eingestellt. Aber Facebook bietet reichhaltige Möglichkeiten, um in den Messenger der Zielgruppe zu gelangen. Da das bisher kaum jemand versucht, gibt es noch traumhafte Öffnungs- und Klickraten.

Wie man diese am besten nutzt und in zielführende Funnels gießt, erzählte einer, der bei diesem Thema sehr viel richtig macht. Björn Tantau ist praktisch eine wandelnde Best Practice und berichtete (wie auch in unserem Interview) aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Jetzt muss man es nur noch halb so gut umsetzen wie er.

Britta Behrens: Durchschlagendes Content-Marketing auf LinkedIn

Hier gibt es leider kein Foto vom OMT, aber es war für mich trotzdem der lehrreichste Vortrag des Tages. Britta Behrens zeigte auf, wie LinkedIn funktioniert und was man dort tun sollte, um als Corporate Influencer wichtige Themen voranzubringen. Ich habe wirklich selten in einem Slot so viel gelernt und so viele To-dos mitgenommen.

Wer sich für die Inhalte interessiert, sollte sich unbedingt mit Britta auf LinkedIn vernetzen und unser Interview lesen. Da dürfte es auch bald die Slides geben.

Die beiden Siteclinics

Der OMT hatte auch zwei Siteclinics zu bieten. In der ersten knöpften sich Jens Fauldrath und Thomas Mindnich mit Unterstützung von Mario Jung vier Websites vor. Wer dieses Gespann schon einmal erlebt hat, weiß, dass es viel zu lachen (für das Publikum) und viel zu optimieren (für die Seitenbetreiber) gibt. Wie immer ein absolutes Highlight, was den Unterhaltungsfaktor und die inhaltliche Tiefe angeht.

In der zweiten Siteclinic wurde nur eine Website unter die Lupe genommen, die aber dafür von gleich acht ExpertInnen aus allen Blickwinkeln beleuchtet wurde. Ausnahmsweise ging es mal um eine Seite, die schon sehr viel richtig macht. Entsprechend wurden vor allem Nuancen, die verbessert werden können, zur Sprache gebracht. Trotzdem sehr unterhaltsam, das Ganze.

Karl Kratz: Die Kunst digitaler Inszenierung

Zum Abschluss gab es dann eine der letzten Keynotes von Karl Kratz zu bestaunen. Heute mal als Mönch unterwegs, gab es fesselnde Anregungen dazu, wie wir unsere Angebote auf dem digitalen Spielfeld inszenieren sollten. Auch wenn mir die Kunst der digitalen Berührung inhaltlich noch besser gefallen hat, zeigte Karl hier mal wieder vor großem Publikum, wie man auch die Leute in der letzten Reihe in seinen Bann zieht. Wir werden seine Art sicher vermissen, wenn er sich 2020 anderen Spielfeldern zuwendet. Zum Glück bleiben manche Dinge bestehen, wie zum Beispiel sein Interview bei uns.

Fazit

Wie schon im Jahr zuvor überzeugt der OMT durch pannenfreie Organisation, einen tollen Mix an Speakern und Themen sowie die komfortable Location. Denn wenn man schon im Hotel übernachtet, in dem auch die Konferenz stattfindet, lassen sich immer viele schöne Gespräche führen. Im nächsten Jahr gerne wieder!

This post was written by

Oliver Engelbrecht

Ich bin bei LEAP/ für Marketing & Communications zuständig und verantworte damit die Lead-Generierung und das Branding der Agentur. Zudem leite ich unser LEAP/ Magazin als Chefredakteur. Zuvor habe ich das SEO-Portal aufgebaut und geleitet.