OMK 2019 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Oliver Engelbrecht

OMK 2019 – Der LEAP/ Recap

Wie war die OMK 2019? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Oliver Engelbrecht
Reading time: 7 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Zu ihrer 8. Ausgabe gönnte sich die OMK, die wie immer von der Agentur web-netz und der Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet wurde, ein neues Zuhause. Im neuen Zentralgebäude, entworfen vom Architekten Daniel Libeskind, wurden neben dem Audimax sechs weitere Räume in Beschlag genommen, um ganze sieben Tracks parallel laufen zu lassen. Uns erwartete also eine große Auswahl, was die Inhalte und die Speaker anging.

Leider gab es keine Wahl, als dem Grußwort des Schirrmherren und Landesministers Dr. Bernd Althusmann zu lauschen. Ich hätte schon nach drei Minuten fast „Bingo!“ gerufen, konnte mich aber glücklicherweise beherrschen – selten so eine Fülle an Buzzwords bei so wenig Inhalt erlebt. Ich hoffe inständig, dass diese Rede (und der unauffällige Abgang vor Beginn der Keynote) des zuständigen Ministers kein Indikator für die Digitalkompetenz der niedersächsischen Landesregierung ist. Doch danach ging es zum Glück mit den richtigen Inhalten los – und die waren direkt sehr gut.

Prof. Dr. Tobias Kollmann: Wollen, Können, Machen – Die digitale Transformation beginnt im Kopf und nicht im Computer

Eine Keynote, wie sie im Buche steht, lieferte gleich zu Beginn Prof. Tobias Kollmann ab. Sein Grundtenor: Die Digitalisierung ist für alle eine Herausforderung, aber sie ist zu lösen. Sei es die steigende Datenmenge, die Regulierung von Global Playern oder das Fitmachen der Menschen für neue Aufgaben – in allen Bereichen braucht es Bildung, Beharrlichkeit und passende Rahmenbedingungen. Wären statt dem oben erwähnten niedersächsischen Minister Leute wie Tobias Kollman mit der Umsetzung solcher Themen betraut, wäre mir deutlich wohler.

Moritz Meier: Viva con Agua – Unsere schönsten Social-Media-Fails

Alle erzählen immer davon, wie erfolgreich ihre Kampagnen sind. Moritz Meier geht den entgegengesetzten Weg und lässt uns an den besten Social-Media-Fails von Viva con Agua teilhaben. Auf jeden Fall einer der unterhaltsamsten Slots des Tages. Außerdem war es sehr interessant zu sehen, dass zum Beispiel Challenges selbst bei einer bekannten Marke wie dieser nicht wirklich zu funktionieren scheinen.

Und merke: Wenn deine Kampagne Ewald-Lienen-Memes zur Folge hat, aber keine Spenden, hast du etwas falsch gemacht – und trotzdem die Welt ein Stück verbessert!

David Gohla: DM von Simon Terodde – Der Kicker auf Instagram

David Gohla lieferte einen super unterhaltsamen Rundumblick dazu, wie der Kicker auf Instagram angefangen hat, was die Ziele sind und wie diese erreicht werden. Von Privatnachrichten mit Bundesligaspielern bis zu der Frage, wie man Spieler und Vereine dazu bekommt, unter Bildern zu kommentieren, gab es hier richtig spannende Einblicke. Interessant war auch, wie viel Manpower und Toolpower dahintersteckt, um einen Account dieser Größenordnung sinnvoll und seriös zu bespielen.

Fazit: Genau solche Einblicke wünscht man sich von Cases.

Annika Henne & Leslie Boadum: The Sky is the Limit! Der Weg zu qualifizierten B2B-Leads mit Marketing-Automatisierung

Bei diesem Vortrag war ich offensichtlich so gar nicht die Zielgruppe. Bei den beiden Speakerinnen hatte ich mir neue Ideen für unser Marketing erhofft, die Tipps waren aber leider total basic. Anfänger konnten hier vielleicht ein paar Anregungen mitnehmen, für uns war die Idee, Whitepaper zur Leadgenerierung zu nutzen, jetzt aber nichts Neues.

Prof. Dr. Andreas Moring: Artificial Storytelling – wo und wie KI-Technologien in Content Creation, Journalismus und Marketing übernehmen

Was können Maschinen, was werden sie lernen und wo werden Menschen immer besser sein als sie? Oder ist eine Zusammenarbeit von Mensch und Maschine auf manchen Feldern am erfolgversprechendsten?

In dieser Session gab es tiefe Einblicke in die schöne neue Welt. Technisch bin ich hier raus, aber es ist einfach spannend zu sehen, was schon alles geht oder bald gehen wird – sei es bei der Arbeit mit Fake News oder beim Übersetzen.

Julian Thormählen: B2B-Performance-Marketing – Social-Media-Advertising als effizientes Werbeinstrument

Kurz und schmerzlos: Dieser Vortrag war der einzige des Tages, den ich vorzeitig verlassen habe. Leider ging es viel zu viel um das Produkt und die dahinterstehende Firma als um das B2B-Marketing.

Marcus Diekmann: Mut oder Tschüss – erfolgreich Überleben im Handel der Zukunft

Im Auditorium lief es dann deutlich besser, denn Marcus Diekmann vom Fahrradhersteller Rose zeigte eindrucksvoll, wie sich ein Unternehmen immer wieder neu erfinden kann (und MUSS!), um relevant zu sein und zu bleiben. Schade, dass ich hier nur die zweite Hälfte mitbekommen habe, denn es war ein starker Vortrag von einem mitreißenden Speaker.

Marco Börries: Die Auswirkungen der globalen Digitalisierung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Leben

Marco Börries ist unter anderem als Gründer von OpenOffice bekannt und diskutierte die Herausforderungen der Digitalisierung mit Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur von c’t. Neben einer relativ pessimistischen Meinung über den Status quo war ihm aber auch der Optimismus anzumerken, wenn es darum ging, die Zukunft zu gestalten. Auch wenn ich nicht allen seinen Punkten unumwunden zustimmen würde, gab es hier nachdenkenswerte Impulse von einem, der sich wirklich auskennt.

Sara Urbainczyk: „Echte Mamas“ – so geht erfolgreiches Community-Building

„Echte Mamas“ ist als Facebook-Community groß geworden und bietet neben sicheren Diskussionsforen mittlerweile auch Merchandise, Bücher und sogar eine Plattform für „echte Papas“. Das Ganze ist laut Gründerin Sara Urbainczyk vor allem auf das nachhaltige Community-Building zurückzuführen, mit dem die NutzerInnen zu einer verschworenen Gemeinschaft werden – und deren Input man natürlich wunderbar für Werbezwecke nutzen kann.

Ein schöner Case, der zeigt, dass die Hauptaufgabe für jedes Business wirklich das Verständnis der Zielgruppe ist.

Interview mit Marcell Jansen über Start-ups und Digitalisierung im Fußball

Die Veranstalter haben bei Fußballern und ihren Vereinen scheinbar wirklich einen Stein im Brett. Und so stand als Nächstes ein Gespräch mit dem ehemaligen Bundesligaprofi und Nationalspieler sowie aktuellen HSV-Präsidenten Marcell Jansen auf dem Programm.

Es war ziemlich inspirierend, von ihm zu hören, wie er in die Start-up-Branche im Allgemeinen und die Gesundheitsbranche im Besonderen hineingewachsen ist. Man nimmt ihm seinen Wunsch ab, die Vorsorge-Möglichkeiten von Profis allen Menschen zugänglich zu machen. Ein schönes Beispiel dafür, dass Sportler mit etwas Grips tolle Dinge mit ihrem Geld anfangen können.

Karl Kratz: Die Kunst digitaler Inszenierung

Über Karls aktuellen Vortrag habe ich ja schon an anderer Stelle gesprochen und ihn zudem interviewt. Da es aber seine letzte Keynote auf deutschem Boden war, habe ich mir das Spektakel nochmal angesehen. Ich bin gespannt, wer ab dem nächsten Jahr den Rausschmeißer bei solchen Veranstaltungen spielen wird.

Fazit

Nach dem letzten Vortrag ging es direkt zur Aftershow-Party. Hier verzichtete ich darauf, mir Dante Thomas anzuhören (wer nicht mehr weiß, wer das ist, klicke hier und danke mir dann für den Ohrwurm) und unterhielt mich lieber. Es gab 1.000 Liter Freibier und kostenlose Cocktails, aber das Essen war leider wie schon mittags eher mittelmäßig.

Das trübt aber nicht den Gesamteindruck, dass hier ein Event realisiert wurde, bei dem man richtig was lernen konnte. Ich saß leider in zwei Vorträgen, die mir nicht gefallen haben, aber das kann bei sieben parallelen Slots immer passieren. Nichtsdestotrotz habe ich aus den anderen Slots viel mitgenommen und eine tolle Zeit in Lüneburg verbracht. Stark, was die Agentur und die Uni hier gemeinsam auf die Beine gestellt haben! Im nächsten Jahr gerne wieder.

PS: Und danke an Jascha von mindshape für einige der Fotos!

This post was written by

Oliver Engelbrecht

Ich bin bei LEAP/ für Marketing & Communications zuständig und verantworte damit die Lead-Generierung und das Branding der Agentur. Zudem leite ich unser LEAP/ Magazin als Chefredakteur. Zuvor habe ich das SEO-Portal aufgebaut und geleitet.