LEAP/ExpertInnenrunde: Das Google June Core Update - LEAP/
, Oliver Engelbrecht

LEAP/ExpertInnenrunde: Das Google June Core Update

Im Juni 2019 hat Google ein neues Update am Core-Algorithmus auf das Internet losgelassen. Dazu haben wir zehn bekannte ExpertInnen befragt.

by Oliver Engelbrecht
Reading time: 18 minutes

Das erfährst du in diesem Beitrag:

  • Was ist das June Core Update?
  • Was hat Google damit bezweckt?
  • Was solltest du jetzt tun?

Im Juni 2019 hat Google erneut ein Core-Algorithmus-Update eingespielt, und dieses Mal hatte die SEO-Szene Gelegenheit, schon ein paar Tage vorher in helle Aufregung zu geraten. Denn Google kündigte das Core-Update nun erstmals kurz zuvor an. Was übrigens auch in Zukunft so gehandhabt werden soll, wie Danny Sullivan von Googles SearchLiaison in der zweiten Juniwoche auf Twitter andeutete.

Aber halt mal … helle Aufregung? Die von uns für diesen Round-up befragten zehn bekannten ExpertInnen aus Agenturen, Inhouse-Teams und der freien Beratung wirken da alles in allem eher gelassen. Zumal sich außer den Rankings der betroffenen Websites im Grunde genommen nichts bzw. nicht viel an der von ihnen bevorzugten Marschrichtung geändert hat. Und diese lautet nach wie vor wie folgt: Baut flotte Websites, behaltet die Suchintentionen eurer Nutzer und Nutzerinnen im Auge und liefert ihnen hochwertigen Content. Plus dies und das.

Grund zur Panik haben also vor allem diejenigen WebsitebetreiberInnen, denen es „traditionell“ nicht wirklich um die bestmögliche Nutzererfahrung  geht. Sie sind es, die bei Google nicht erst seit diesem Core-Update zusehends ins Hintertreffen geraten.

Welche Auswirkungen das June Core Update bislang hatte und was du (spätestens) jetzt tun solltest, das erfährst du in den ExpertInnen-Antworten auf unsere vier gestellten Fragen.

Malte Landwehr, VP Product @Searchmetrics

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Da ich kein SEO-Practitioner mehr bin, sehe ich primär zwei Auswirkungen: panische Anrufe bei SEO-Agenturen und viele Diskussionen auf Twitter und in SEO-Blogs.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Viele der vom June Core Update betroffenen Domains waren bereits vom March Core Update, vom E-A-T Update in 2018 Q3 oder von den E-A-T Iterationen in 2018 Q4 betroffen. In unterschiedlichsten Kombinationen von SEO-Visibility-Gewinn und -Verlust bei den jeweiligen Updates. Teilweise waren auch Domains betroffen, die bereits beim Core-Update Mitte 2018 zu den Gewinnern oder Verlierern gehört hatten. Daher ist davon auszugehen, dass es – mal wieder – um das Thema Content-Intent-Matching geht.

Google möchte für jede Suchanfrage den bestmöglichen Inhalt liefern. Bei den Panda Updates hat Google das noch sehr stumpf über das Erkennen von doppelten oder sehr dünnen Inhalten gemacht. Mit RankBrain kam dann die Technologie, um Erkenntnisse aus dem Nutzerverhalten von trafficstarken Keywords mit Machine Learning auf Long-Tail-Suchanfragen zu übertragen. Und E-A-T war am Ende nur ein anderer Ansatz, um Content-Quality und Content-Intent-Matching besser vorhersagen zu können.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Ich mache zum Glück schon lange keine SEO-Beratung mehr – das überlasse ich meinen (wesentlich kompetenteren) Kollegen in unserer Digital Strategies Group. Grundsätzlich ist meine Empfehlung die gleiche wie immer:

Bau geile Websites. Behandle SEO wie Produkt Management und sorge dafür, dass deine Benutzer ihre Ziele schnell erreichen und einen Grund haben zurückzukommen. Der Trigger dafür kann zum Beispiel Ease-of-use sein. Oder Vertrauen. Oder exklusive Daten. Oder irgendein vermeintlicher USP.

Werde eine Destination. Jeder relevante Zubringer (Job-Listings ohne direkte Bewerbung, Preisvergleich ohne Check-out usw.) wird langfristig durch eine vertikale Suche von Google verdrängt werden. Nur wenn du das Ende der User Journey bist, hat Google ein Interesse daran, dich Suchenden als bestes Ergebnis anzuzeigen. Hierfür ist auch das Thema Brand Building extrem wichtig.

Schaue dir die Suchergebnisse an. Wenn Google auf einmal für jedes Brand-Keyword auf Position 5 bis 10 Job-Listings anzeigt, ist das ein dreister Test für die Akzeptanz von Google Jobs (wie vor einigen Monaten geschehen) ein Signal, dass deine Website mit Unternehmensprofilen den falschen Search Intent bedient und auf Seite 1 nichts mehr verloren hat.

Wer die Punkte 1 und 2 konsequent umsetzt, wird zwei Effekte spüren: Zum einen wird SEO einfacher, da man nicht mehr mit den eigenen Mist-Inhalten gegen Google spielt, sondern Google nur noch helfen muss zu erkennen, dass man selbst das beste Ergebnis ist. Zum anderen wird man unabhängiger von Google. Und wer Punkt 3 umsetzt, produziert am Ende genau die Inhalte, nach denen Menschen suchen.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Ich finde es super, dass Google hier transparenter wird. Insbesondere als Software-Anbieter ist es praktisch, wenn Google den Updates einen Namen gibt. So kann ich mir Diskussionen wie „Heißt es jetzt E-A-T (korrekt) oder Medic Update (falsch)?“ sparen.

Olaf Kopp, Head of SEO, Co-Founder @Aufgesang

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Ich denke, Google wird hier wie bei allen Updates das Ziel haben, die Suchergebnisse im Allgemeinen und damit die Nutzererfahrung zu verbessern. Der Fokus der letzten Core-Updates scheint auf den YMYL-Inhalten (Your Money Your Life) zu liegen. Gerade hier muss ein besonderer Fokus auf die Vertrauenswürdigkeit der Quellen gelegt werden.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Ich denke, dass bei den letzten Updates eher Faktoren neu gewichtet wurden, die Signale für Vertrauen und Autorität sein können, als Faktoren, die mit den einzelnen Inhalten zu tun haben. Anders gesagt, ich denke, die letzten Updates betreffen Faktoren auf Domain- und nicht auf Dokumentenebene. Da Domains immer ein digitales Abbild von Entitäten sind, geht es Google darum, die wichtigsten und vertrauenswürdigsten Entitäten in einem Bereich zu identifzieren. Sprich: die Quellen, die Google bezogen auf ein Thema und den dazugehörigen relevanten Suchtermen einfach ranken muss.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Wir machen alles wie auch vor den Updates. Erreichbarkeit und Indexierung sicherstellen, Expertise über herausragenden Content signalisieren, Vertrauen und Autorität über Offpage-Signale wie Links, Suchmuster und Kookkurrenzen fördern, sprich: gutes Marketing und PR machen und mit SEO zusammenbringen. Das ist unser Weg schon seit Jahren, völlig unabhängig von Google Updates.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Da mich die Google Updates nicht besonders interessieren, ist mir das egal. Die Hoffnung, dass man irgendwelche konkreten Handlungsempfehlungen aus den Updates ableiten oder sich sogar darauf vorbereiten kann, ist meiner Meinung nach vergebens. Die Algorithmen, die das Ranking heutzutage beeinflussen, finden auf zu vielen verschiedenen Ebenen statt. Der Fortschritt im Machine Learning sorgt dafür, dass individuelle Modelle heruntergebrochen bis auf die Ebene der einzelnen Suchanfragen trainiert werden können, was ein Reverse Engineering unmöglich macht.

Mehr Insights von Olaf findest du in unserem Interview.

Danièle Huberty, Gesellschafter @Farbentour

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Seiten, die nicht den Search Intent treffen, fallen immer mehr in den Rankings ab. Auch Seiten, die Tricks anwenden – wie zum Beispiel PBNs – haben Rankings verloren.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Seiten mit veraltetem oder qualitativ niedrigem Content werden von Google immer besser erkannt und aussortiert. Google verfolgt damit das Ziel, dass nur die Seiten mit dem besten Content bzw. der besten Nutzererfahrung auf der ersten Seite der SERPS stehen.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Arbeite sauber – also ohne „Tricks“, update deine Artikel regelmäßig und mach deine OnPage-Hausaufgaben. Aber das Wichtigste: Zeige Google durch relevanten, hochwertigen Content, dass DU der/die ExpertIn in dem jeweiligen Bereich bist!

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Das wird unsere Arbeit nicht ändern. Aber wir begrüßen es schon, dann weiß man wenigstens, wann man eine schlaflose Nacht haben wird und wann nicht …

Nicole Mank, Founder @Nicole Mank – SEO. CRO. Consulting.

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

An den Core-Updates werden vermutlich immer mehrere Änderungen durchgeführt und auch die Daten aus vorherigen Updates aktualisiert. Im Fall des Updates im Juni waren viele News-Seiten betroffen, positiv wie auch negativ. Hier zeigt sich deutlich, welche Maßstäbe Google für Qualität ansetzt.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Seiten mit reißerischen Headlines wie Dailymail haben deutlich verloren. Google versucht vermutlich die News-Artikel zu verifizieren und dem Nutzer mehr vertrauenswürdige Quellen zu bieten.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

An meinen Empfehlungen hat sich in den letzten Monaten insgesamt sehr wenig geändert: Qualität ist für Google ein wichtiger Maßstab über alle Bereiche hinweg. Google wird immer besser darin, diese auch zu erkennen und zu bewerten. Dieser Trend wird auch in Zukunft nicht zu stoppen sein und sollte daher beherzigt werden. Würde mich Dailymail nach einem Tipp fragen, so wäre dieser wohl: SEO ist für dich keine geeignete Traffic-Quelle, mach mehr Social Media! Hier funktionieren Clickbaits deutlich besser, und der durchschnittliche Nutzer erwartet nicht ausschließlich seriöse News in seinem Feed.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Die Ankündigung finde ich super! So kann Panik auf Kundenseite bei Veränderungen vermieden werden. Meine Arbeit beeinflusst dies aber nicht.

Dominik Schwarz, Gründer und Herausgeber @Vertical Inhouse

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Es gibt meines Erachtens nach kein einheitliches Muster, das sich konsistent durch Branchen, Märkte oder Themen zieht. Für so ziemlich jede öffentlich geäußerte These gibt es – wie immer – auch je zehn Gegenbeispiele. Die Kriterien, nach denen die Neujustierung stattgefunden hat, lassen sich von außen möglicherweise gar nicht nachvollziehen.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Das weiß ich nicht, es ist mir im Grunde aber auch egal, an welcher Schraube genau jetzt gerade gedreht wurde. Hier geht es nicht um die Einführung einer neuen Bewertungsgrundlage, mit der wir uns befassen müssten, sondern um die „Verfeinerung“ der längst bekannten Kriterien, die zu „gutem“ oder „schlechtem“ Ranking führen.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Weitermachen. Es gibt keinen „quick Fix“ für Core-Updates und kein Plugin, das etwas „reparieren“ könnte. Oder umgekehrt: Wer eine moderne SEO-Strategie anwendet, hat alles Menschenmögliche getan, um vor Core-Updates sicher zu sein.

Wer umfangreich von diesem Update betroffen ist, muss sich sowieso grundsätzlich neu aufstellen – das liegt dann aber nicht speziell nur an diesem Update.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Grundsätzlich sind Versuche zu mehr Transparenz sicher begrüßenswert.

Martin Brosy, Geschäftsführer @ImpulsQ

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Eines unserer Kundenprojekte aus dem Affiliate-Bereich muss seit Tagen Rankingeinbüßen hinnehmen und hat fast die Hälfte an Traffic verloren. Am ersten Juni 2019 wurden über die organische Suche noch 255.000 Besucher pro Monat verzeichnet. Mitte Juni waren es nur noch 130.000 Besucher im Monat. Die organischen Rankings sind dabei von 236.000 (Anfang Juni 2019) auf 190.000 (Mitte Juni 2019) gefallen. Die finanziellen Auswirkungen sind für den Kunden folglich nicht unerheblich, wären allerdings vermeidbar gewesen.

Am fünften Juni 2019 schrieb Gary Illyes über Twitter, dass der Rollout noch nicht komplett abgeschlossen ist. Eine endgültige Analyse der Ereignisse ist zum aktuellen Zeitpunkt deshalb noch nicht möglich. Ein Trend lässt sich jedoch klar erkennen. Webprojekte mit schlechtem Crawl Management und schwachen Inhalten wurden „Opfer“ des June 2019 Core Updates.

Rank Ranger konnte in seiner Auswertung Ausschläge im Bereich Gambling, Finanzen und Gesundheit belegen. Das neben „Your-Money-or-Your-Life-Seiten“ auch Nachrichten-Seiten abgestraft wurden, konnte Johannes Beus von Sistrix aus seinen Daten ableiten.

Im März 2019 hatte Google vertrauenswürdige und markenstarke Seiten, die ein sensibles Thema (Your Money or Your Life) behandeln, zu den Gewinnern des Updates gemacht. Hier scheinen die Anpassungen am Suchmaschinen-Algorithmus zum Teil wieder rückgängig gemacht worden zu sein.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Anders als beim Pinguin- oder Panda-Update kann ein Update am Core des Algorithmus so ziemlich alles bedeuten und so ziemlich jeden treffen. Schließlich werden Veränderungen am Herzstück des Google-Algorithmus vorgenommen.

Die Schwankungen in den SERPs, welche durch die bisher durchgeführten Core-Updates hervorgerufen wurden, könnten das Ergebnis von „Machine Learning“ sein, als Themenfeld der künstlichen Intelligenz.

Neben Webmaster und Nutzer können auch die Quality Rater dem Algorithmus wichtige Daten zur Verfügung stellen. Wie der Algorithmus die Daten interpretiert und auf die SERPs anwendet, sehen wir bei den Core-Updates. So zumindest lautet meine Vermutung.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

In der von mir eingangs beantworteten Frage habe ich ein Kundenprojekt von uns erwähnt. Seit Jahren versuchen wir unseren Kunden zu einer Content-Qualitätsoffensive zu bewegen. Während er seine 130.000 Besucher im Monat mit rund 10.000 Unterseiten erreicht, erzielt die Konkurrenz mit nur 500 Unterseiten einen organischen Besucherstrom von über 270.000.

Nicht jeder Artikel muss in den Index und auf ewig auf der Website verfügbar sein. Hab also Mut, veralteten Content zu löschen oder zumindest auf „no-index“ zu stellen.

Mindestens genauso stiefmütterlich wird die Frage nach der Suchintention des Nutzers beantwortet. Ohne Strategie wird Content mit nur wenig Mehrwert erstellt, der das Netz nicht besser macht und dem Leser keinen Vorteil bringt.

Zu guter Letzt empfehle ich jedem Webmaster einen Blick in die Google Quality-Rater Guidelines. Damit kann jeder sofort seinen eigenen Websitecontent nach den Google-Regeln klassifizieren.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Intransparenz erzeugt Spekulationen. Das, was Google seit Jahrzehnten vermeiden möchte, ist noch immer gängige Geschäftspraxis. Deshalb begrüße ich die Ankündigung der Core-Updates als ersten Schritt zu einer neuen Kommunikationsstrategie. Etwas mehr Details würde ich mir in Zukunft aber noch wünschen. Was wäre verkehrt daran, öffentlich verlautbaren zu lassen, dass morgen ein Update ausgerollt wird, welches Seiten mit einer Ladezeit von über 20 Sekunden genauer unter die Lupe nimmt?

Mehr Einblicke von Martin findest du in unserem Interview.

Thomas Gruhle, Geschäftsführer @LEAP/ Digital Marketing

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Bei dem aktuellen Update handelt es sich allem Anschein nach um eine Feinjustierung vom sogenannten E-A-T/Medic-Update. Es betrifft also vor allem Websites mit Your-Money-Your-Life-Themen.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Die Qualität des Indexes soll weiter verbessert werden, wobei kleine Nischenseiten über kurz oder lang das Nachsehen haben werden. Nischenseiten müssen zu Marken werden, um weiterhin konkurrenzfähig zu sein.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Mehr Inhalt, weniger Füllwörter. Mehrwert bieten (Text, Bilder, Videos).

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Nein, weil Google keine direkte Kausalität preisgibt. Dadurch erhalten die Website-Betreiber keine Handlungsempfehlung und werden eher verwirrt.

Thomas Wagner, Inhaber @mi-service

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Das Update passt in den Fokus der letzten Core-Updates und zieht sich bis hin zum „YMYL“-Update im August 2018. Auf Twitter wird es sogar in Zusammenhang mit den Panda-Updates gebracht. Diesen Bogen sehe ich dann aber zu weit gespannt.

Ich sehe hier in Größenordnungen Nachsteuerungen der Vorgänger Core-Updates. Seiten, die dort schon betroffen waren, sind auch hier wieder überproportional unter den Gewinnern und Verlieren vertreten. Manche konnten Verluste aus vorhergehenden Updates aufholen, andere sind noch weiter abgerutscht.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Suchintention und inhaltliche Qualität sind für mich hier die stärksten Treiber. Ich sehe viele Seiten, wo ich sage, die sind zu Recht im Ranking neu bewertet.

Wobei ich es immer als gefährlich betrachte, ein Update auf ein, zwei oder drei Faktoren zu reduzieren. Ein Core-Update wird immer viele Faktoren betreffen. Was kann es also noch alles sein?

  • Google wird besser in der Sprachverarbeitung?
  • Google ändert/verbessert die Klassifizierung von neuen und bekannten Links?
  • Google versteht besser, wie der Inhalt in meine Seite integriert ist und Bestandteil dieser Seite ist?
  • Google hat die Geschwindigkeit verbessert, mit der es minderwertige Links identifiziert und ignoriert?

Dies spielt, aus meiner Sicht, der Idee in die Karten, dass die aktuellen Core-Updates Verbesserungen des Machine-Leranings bei Google sind. Neue Ergebnisse aus aktuelleren Trainingsdaten.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Analyse. Analyse. Analyse. Und zwar auf URL-Ebene und unter genauer Einbeziehung der aktuellen SERP-Zusammensetzung. Was hat sich geändert und woran kann das liegen?

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Ja, ich begrüße das. Es erspart mir viel Rätselraten und Kommunikation. So sind alle auf demselben Wissensstand, und man kann gut arbeiten.

Aber wenn ich mir die aktuellen SERP-Schwankungen ansehe, dann sehe ich seit dem 19.6. schon wieder stärkere Ausschläge. Und ich glaube, das hat Google nicht angekündigt.

Am Ende hat Google in den letzten Tagen so viel weitere Änderungen angekündigt, dass es wieder schwer wird, Ursache und Wirkung sauber auf den Punkt zu bringen.

Mehr Tipps von Thomas findest du in unserem Interview.

René Dhemant, SEO-Experte & Trainer @Rene Dhemant Online-Marketing

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

Bei allen vergangenen Core-Updates ist es mit einem vernünftigen SEO-Tool ganz klar messbar, dass die positiven als auch die negativen Auswirkungen auf das Ranking von betroffenen Domains sehr schnell in vollem Ausmaß aufgetreten sind. Die deutlichen Ranking- und Sichtbarkeitsveränderungen konnten binnen weniger Tage branchenübergreifend festgestellt werden.

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Mit jedem Update, als auch jeder Iteration dessen, möchte Google die Qualität auf den Suchergebnisseiten für Nutzer der Websuche verbessern. Dies gelingt ihnen über die Jahre hinweg betrachtet auch sehr gut. In einigen Fällen ist es zudem vorstellbar, dass Google neue oder veränderte Datensätze sowie Bewertungskriterien einführt und die entsprechende Resonanz auf den SERP testet. Je nach Erfolg und Zufriedenheit der Bewertungskennzahlen aus Mountain View wird bei einem weiteren Update der Effekt etwas abgeschwächt oder sogar weiter intensiviert.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Ich rate meinen Kunden NICHT, die 166 Seiten starken Google Quality Rater Guidelines zu lesen – denn dafür bin ja schließlich ich da. Inhouse-Fachkräften und Agenturkollegen empfehle ich dies hingegen dringlichst. Die General Guidelines zu lesen und auch zu verstehen, ist das eine. Googles Ziele und Wunschvorstellungen für das Internet bzw. Seitenbetreiber zu kennen, das andere. Hierzu empfiehlt es sich, die Google UX Playbooks zu studieren und auf seinen Bereich zu adaptieren. Die so gewonnenen Erkenntnisse paart man nun mit der Suchintention seiner Wunschkunden der entsprechenden Branche und veredelt anschließend jede Seite aus seinem abgesteckten Keyword-Cluster, um das beste und relevanteste Ergebnis für die Wünsche seiner Kunden und deren emotionale Trigger darbieten zu können.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Transparenz und Kommunikation sind stets begrüßenswert. Meine fachliche Arbeitsweise wird sich dadurch nicht ändern. Lediglich das Gesprächsaufkommen via Telefon und E-Mail hinsichtlich neuer SEO-Beratungsmandate steigt ein wenig in den Wochen und Monaten nach jedem Update.

Mehr Insights von René findest du in unserem Interview.

Alexandra Lindner aka SEOwoman, Geschäftsführerin @LINDNER Online

Welche wesentlichen Auswirkungen hat das Update deiner Ansicht nach?

  1. Kleine Korrekturen des Medic-Updates
  2. Technische Anpassungen für länderspezifische Anforderungen
  3. Algo-Justierung für schnellere Reaktionen, ebenfalls länderspezifisch, geordnet nach Bereichen, wie z. B. Video, News …

Was denkst du, worauf es im Kern abgezielt hat?

Google muss sich aktuell unterschiedlichsten länderspezifischen Anforderungen beugen. Nicht nur in der EU, sondern weltweit. Gerade das passt für mich zu diesem weltweiten Update. Ich glaube dieses Update ist wie ein Eisberg, und die Änderungen, die wir in den SERPs sehen, sind nur die Spitze der Auswirkungen. Der große Teil passiert „unter Wasser“ und betrifft Änderungen an der Technik.

Die Google-Änderungen müssen zukünftig schnellere Reaktionen ermöglichen (z. B. Abstellen von Google News in einem bestimmten Land „mit 1 Maus-Klick“, um einer Strafe z. B. der EU zu entgehen). Hinzu kommt die Bündelung von Ressourcen durch Verschlankung von Prozessen (Strom wird auf der ganzen Welt knapper und teurer, gerade Google betrifft das) und IT-Sicherheit (Google hat Daten über alle User: Die wollen Hacker haben, Regierungen & Geheimdienste auch, aber Google will doch seinen User schützen, oder?).

Ich denke daher, Google wird jetzt bei jedem Core-Update gewisse technische Vorbereitungen treffen und „Stellschrauben einbauen“, um langfristig auf Änderungen in einzelnen Ländern besser und schneller reagieren zu können.

Was rätst du jetzt deinen Kunden/deinem Team?

Ruhe bewahren: Weiter gute Inhalte ausbauen, auf (Bild-)Qualität achten, die Plattformen bearbeiten, wo die eigenen Kunden sind, und sich nicht in zu vielen Aktivitäten verlieren. Sind die User auf YouTube, muss ich nicht unbedingt noch Instagram dazu bearbeiten. Lieber eine Plattform gut betreuen, als auf vier Plattformen nicht nachkommen.

Begrüßt du es, dass Google künftig die Core-Updates ankündigt? Wird sich deine Arbeit dadurch ändern?

Grundsätzlich begrüße ich es, wenn Google Informationen rausgibt. Allerdings frage ich mich immer, ob man das glauben darf. Denn ungeprüft kann man in unserer Zeit keiner Information vertrauen. Meine Arbeit verändert sich dadurch nicht, denn das ist ja auch so, wie es seit 15 Jahren läuft. Daran hat sich nichts geändert.

This post was written by

Oliver Engelbrecht

Ich bin bei LEAP/ für Marketing & Communications zuständig und verantworte damit die Lead-Generierung und das Branding der Agentur. Zudem leite ich unser LEAP/ Magazin als Chefredakteur. Zuvor habe ich das SEO-Portal aufgebaut und geleitet.