Guck’ mal wer da trackt: EU-Parlament und Kommission sowie Bundestag nicht DSGVO-konform - LEAP/
, Oliver Engelbrecht

Guck’ mal wer da trackt: EU-Parlament und Kommission sowie Bundestag nicht DSGVO-konform

Viele haben ihre Websites nicht für die heute in Kraft tretende DSGVO konform bekommen. Unter anderem die EU-Kommission, das EU-Parlament und der Bundestag.

by Oliver Engelbrecht
Reading time: 2 minutes

Das erfährst du in diesem Beitrag:

  • Hält sich die EU-Kommission an die DSGVO?
  • Hält sich das EU-Parlament an die DSGVO?
  • Hält sich der Bundestag an die DSGVO?

Heute ist Freitag. Nicht irgendein Freitag. Heute ist alles anders.

Denn heute ist die Apokalypse. Heute tagt das jüngste Gericht. Ab heute findet die DSGVO in den Ländern der Europäischen Union Anwendung. Und daher müssen wir heute auch einen kleinen aber feinen Artikel veröffentlichen. Denn weder die EU-Kommission noch das EU-Parlament oder der Bundestag betreiben ihre Websites konform mit dem Gesetz, das sie selbst gemacht und verabschiedet haben – und das bereitet vielen großen und kleinen Unternehmen sowie Vereinen so große Schmerzen. Hier mal drei Beispiele.

Das EU-Parlament will deine ganze IP-Adresse

Besonders schön ist, was das EU-Parlament veranstaltet. Sie nutzen Google Analytics. Und zwar so, dass die IP-Adresse komplett erfasst wird. Von Unkenntlichmachung wenigstens der letzten Ziffern keine Spur.

Und so sieht es auf den anderen Unterseiten auch aus. Es fehlt folgender Code: ga(‘set’, ‘anonymizeIp’, true);

Das ist nicht erst seit heute eine datenschutzrechtliche Vollkatastrophe. Es ist zudem verwunderlich, wofür das Parlament ein solch genaues Tracking überhaupt benötigt.

Die EU-Kommission setzt heimlich Cookies

Sicher warst auch du in den letzten Tagen viel damit beschäftigt, deine Cookie-Policies anzupassen. Die EU-Kommission (du weißt schon, die, deren Kommissarin für Datenschutz die DSGVO locker allein umsetzen könnte), nimmt das Thema scheinbar nicht so genau. Denn ihre Website setzt ein Cookie, ohne den Nutzer bzw. die Nutzerin darüber zu informieren.

Der Bundestag hat keine Cookie-Notice

Wie wir heute gesehen haben, ist auch der Deutsche Bundestag nicht auf der Höhe der Zeit. Denn auf der offiziellen Website unseres Parlaments werden die NutzerInnen nicht darauf hingewiesen, dass Cookies gesetzt werden. Und es werden Cookies gesetzt:

Es ist keine Frage, dass es für die DSGVO viele Dinge umzusetzen gilt. Auch Experten und Expertinnen haben mit diesem Thema wirklich zu kämpfen und ich bin mir sicher, dass in Zeiten, wo einige der größten US-Zeitungen nicht mehr in der EU erreichbar sind, auch wir Agenturen, Magazine und Online-AnbieterInnen noch nicht alles richtig machen. Aber von den Menschen, die sich das Gesetz ausgedacht haben, dürfte man doch eigentlich erwarten, dass sie es auch fehlerfrei umsetzen.

Denn an wem sollen wir uns orientieren und uns Best Practices abschauen, wenn selbst die Gesetzgebenden nur mit schlechtem Beispiel vorangeht? Wir werden uns in den kommenden Wochen weiterhin anschauen, wo die Reise dieser drei Websites hingeht.

This post was written by

Oliver Engelbrecht

Ich bin bei LEAP/ für Marketing & Communications zuständig und verantworte damit die Lead-Generierung und das Branding der Agentur. Zudem leite ich unser LEAP/ Magazin als Chefredakteur. Zuvor habe ich das SEO-Portal aufgebaut und geleitet.