Hallo, Eric und willkommen bei LEAP/. Lass uns kurz in deine Werkzeugkiste schauen: Welche Tools und Erweiterungen nutzt du warum im täglichen Umgang?
Nun ja, wir haben eine ziemlich große Werkzeugkiste und verwenden fast jedes Tool – wenn es notwendig ist. Searchmetrics, Sistrix, Onpage.org, Strucr.com und natürlich die Link-Research Tools. Außerdem haben wir einen ganzen Sack voller selbst entwickelter Tools – die wir endlich mal zu einer eigenen „Suite“ zusammen führen müssen …
In unserer Academy hast du einen spannenden Vortrag über Linkbuilding gehalten. Fangen wir mit der negativen Seite an: Von welchen Seiten will ich als Linkbuilder – abgesehen vom PPP – garantiert keine Links und warum nicht?
Nun, ich hatte mich ja auf die rein technischen Fragen konzentriert. Was gute Webseiten für Backlinks sind, wisst ihr vermutlich besser als ich. Meine Idee war es, mit einfachen Tools zu checken, ob eine Seite im Index ist, kein Canonical-Tag woanders hin zeigt und auch die robots.txt den Link nachher nicht entwertet.
Von welchen Seiten will ich dagegen unbedingt einen Link?
Na ja, am besten von intern stark verlinkten Seiten, die idealerweise auch noch möglichst aktuell sind.
Wohin möchte ich einen guten Link haben?
Natürlich auf die Seite, mit der ich mein bestes Geschäft mache. Aber das geht manchmal nicht. Deshalb empfehle ich, dass „schöne“ Linkziele ihren Linkjuice an eine „Conversion-Sau“ weiter geben. Außerdem ist wohl deutlich zu erleben, dass ein Link, der auf eine gerade ordentlich aktualisierte Seite zeigt, besser wirkt, als wenn er auf eine seit zwei Jahren unveränderte Seite zeigt …
Als Content-Experte: Worauf muss ich als SEO achten, wenn ich hochwertigen Content erstellen will?
Auf eine ganze Menge … Allerdings sollte, speziell wenn es um den Linkaufbau geht, der Absender gut zum Content passen, also glaubhaft sein. Und dann sind natürlich der Zeitpunkt (möglichst früh) und der Inhalt (möglichst umfangreich) wichtig. Außerdem reicht es nicht, einfach ein bisschen Content in die Welt zu setzen und abzuwarten. Die Link-Geber wollen „geweckt“ werden.
Du hast auch die Möglichkeit angesprochen, aus bestehendem Content einen guten, wertigen Link zu bekommen. Was ist deine Empfehlung, wie ich einen bestehenden Artikel nutze?
Bitte nicht einfach einen Link in eine bestehende Seite einbauen! Besser ist es, wenn der Inhalt der Seite im selben Moment erweitert wird. Etwa einen neuen Absatz erstellen und darin dann auf die verlinkte Seite eingehen.
Vor einiger Zeit hast du auf seo-book.de über WDF*P*IDF und über die Probleme mit dem Anwenden der Formel im beruflichen Alltag geschrieben. Wie geht ihr derzeit mit WDF*P*IDF um und wie plant ihr die Formel in Zukunft für die Erstellung von Content einzusetzen?
Dieses WDF*P*IDF-Thema ist super spannend – aber nur eines von vielen. Es geht ja nicht darum, eine 40 Jahre alte Formel in ihrer mathematisch reinen Form nachzubilden, sondern mit machbaren Mitteln so viel wie möglich dort herauszuholen und zu testen, wie die Suchmaschine darauf reagiert. Es gibt eine Menge Keywords, bei denen diese Formel nur Murks liefert, bei anderen Keywords funktioniert sie super. Deshalb arbeiten wir immer weiter an unseren internen Tools – und schauen, wo wir WDF*P*IDF einsetzen und wo andere Faktoren eine wichtigere Rolle spielen.
Du hast in deinem Vortrag auch über deine ‚organische Linkaufbauformel‘ gesprochen: Erklär uns bitte kurz, was es damit auf sich hat.
Na ja, das ist natürlich keine echte Formel. Aber man kann schon merken, dass Inhalte, bei denen folgende Faktoren ordentlich passen, eher verlinkt werden, als andere. Dabei geht es um den richtigen Absender, den richtigen Zeitpunkt, den richtigen Inhalt, das richtige Thema und den richtigen Verteiler. Habe ich was vergessen?
Lass uns abschließend kurz über Linkbaits sprechen: Wie gehe ich beim Thema Seeding vor – lieber aktiv an Blogger herantreten oder den Köder auslegen und warten, dass er aufgeschnappt wird?
Wer kein Gas gibt, verliert … Man hat das ja früher „Pressearbeit“ genannt: Such dir die Leute raus, die dein Thema interessieren könnte und gibt ihnen Bescheid, dass du etwas Interessantes veröffentlicht hast. Bei dem einen reicht eine E-Mail, ein anderer will vielleicht angerufen werden. Und den Letzten erreichst du möglicherweise nur über Twitter oder Google+. Das muss man dann schon selber rausfinden …
Besten Dank für das Interview, Eric!