Campixx 2019 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Kristin Siebert

Campixx 2019 – Der LEAP/ Recap

Wie war die Campixx 2019? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Kristin Siebert
Reading time: 7 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Auch in diesem Jahr war LEAP/ als Sponsor, mit zwei Speakern (Thomas Gruhle und Maik Schindler) und großen Teilen des SEO-Consulting-Teams auf der Campixx vertreten. An zwei vollen Tagen vom 21. bis 22. März luden die KollegInnen von Sumago zum großen Branchentreffen an den Müggelsee in Berlin ein. In diesem Jahr feierte die Campixx bereits ihr zehntes Jubiläum.

Bei der Campixx dreht sich wirklich alles um das Thema SEO. In mehr als 120 Vorträgen und Workshops konnten die TeilnehmerInnen neues erfahren. Darüber hinaus ist sie der Treffpunkt der SEO-Szene und ein optimaler Ort zum Austauschen und Networken.

Solltet ihr nicht zu den knapp 700 Besuchern gehört haben, haben wir hier eine Zusammenfassung der für uns interessantesten Beiträge.

Fionn Kientzler: Der emotionale Faktor

Fionn Kientzler sprach in seinem Vortrag über eine neue Dimension in der Online-Kommunikation: die sogenannte linguistische Pragmatik.

Er legte beispielhaft dar, wie der Computer immer mehr zum intelligenten Assistenten wird und die User-Psychologie verstärkt in den Fokus rückt. Dabei spielen Emotionen und Intentionen der User eine wachsende Rolle. Sie lösen die Geräteinteraktion auf Basis von Text ab; zugunsten einer stärkeren Fokussierung auf die sprachliche und menschliche Kommunikation.

Diese neue Dimension werde die Online-Kommunikation in Zukunft prägen. Für die Suchmaschinenoptimierung bedeutet das, dass Nutzersignale und Klickdaten immer stärker ins Spiel kommen. Dadurch wird gleichzeitig die Frage immer relevanter, wie Content für eine optimale User Journey richtig aufbereitet werden sollte.

Gero Wenderholm: Voice Commerce Trends 2019

Dass sprachgesteuerte Assistenten nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sind, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass bereits heute über drei Milliarden solcher Geräte in Nutzung sind und diese Zahl sich in den nächsten drei Jahren nochmals nahezu verdoppeln wird. Gero Wenderholm zeigte in seinem Vortrag anschaulich ein paar Beispiele, wie Sprachassistenten im stationären Einzelhandel zur Beratung von Kunden am POS gegenwärtig schon erfolgreich eingesetzt werden und selbst in Bereichen Anwendung finden können, die auf den ersten Blick nicht offensichtlich sind, wie in der Telefonseelsorge oder auch bei der Betreuung von Alzheimer-Patienten.

Auch wenn es bei den Usern nach wie vor noch viele Bedenken hinsichtlich Themen wie Datenschutz und -sicherheit und eine große Spanne zwischen Euphorie und Frust gibt, wird sich die Nutzung in der näheren Zukunft kontinuierlich verbreiten. Für Unternehmen bieten sich hierdurch große Vorteile, wenn sie sich dabei stets die Frage stellen, wie sie bestehende Abläufe weiter vereinfachen können.

Hier findest du weitere Tipps zum Thema Voice Search & SEO.

Natürlich, SEOpardy

Unser Maik Schindler hat diese Veranstaltung organisiert und durchgeführt. In der SEO-Variante von Jeopardy sind die TeilnehmerInnen nicht nüchtern aus dem Raum gegangen, denn für jede richtige Frage gab es ein bis vier Bier zu gewinnen.

Ob wir im nächsten Jahr die SEOpardy wieder veranstalten, können wir jetzt noch nicht sagen. Wenn wir uns aber dazu entscheiden sollten, dann kommt diesmal auf jeden Fall das Schlüsselwort FREIBIER mit in die Beschreibung, um dem Sinn des Ganzen noch klarer zu gestalten.

Abendprogramm: LEAP/ gewinnt das Kneipenquiz

Einen perfekten Abschluss des ersten Tages bot das Abendprogramm der Konferenz. Bei einem Kneipenquiz traten 25 Teams gegeneinander an. Die Quizfragen kamen dabei nicht nur aus dem Online-Marketing, sondern auch aus anderen Bereichen des Alltags. Nach drei Runden mit jeweils 10 Fragen stand das Ergebnis fest: Das Quiz-Team aus LEAP/ und weiteren Mitstreitern (André Besler und Christian Hansch von Liebscher & Bracht, Markus Waibel von F&P GmbH und Laura Perlitz von ganztags GmbH) war der Gewinner. Die Teammitglieder konnten sich über einen großen Geschenkkorb und viel Applaus freuen. Bei Kicker, Dart und Tanz ging der Abend ausgelassen zu Ende.

Sascha Behmüller: Der Google Tag Manager Kochkurs

Mit dem Google Tag Manager kannst du Code Snippets wie Tracking Codes oder Conversion Pixel auf deiner Websites einbauen, ohne dabei in den Quellcode einzugreifen. Es muss lediglich einmal der Google Tag Manager Code eingebunden werden. Alles Weitere lässt sich dann über eine Browser-Benutzeroberfläche aussteuern.

In dieser Session gab es die „Lieblingsrezepte“ von Sascha, um mit dem Google Tag Manager effizient zu arbeiten. Nach einer kurzen Einführung und einer Begriffserklärung (Tags, Trigger und Variablen) ging es in den praktischen Part über. Neben der Einbindung von Google Analytics und dem Messen verschiedener Ereignisse lassen sich auch die strukturierten Daten sowie Title und Description mit dem Google Tag Manager steuern.

Felix Meyer: SEO-Mythen & Fakten

Felix Meyer aus München bot in seinem Vortrag einen Rundumblick auf wichtige Stellschrauben bei der Suchmaschinenoptimierung. Aus seinem Agenturalltag brachte er viele Erfahrungen mit, anhand derer er zeigte, wie Marketer das Ranking ihrer Websites verbessern können und worauf es dabei wirklich ankommt.

Er stellte viele geläufige Annahmen vor, um sie anschließend faktenbasiert zu bestätigen oder in ein neues Licht zu rücken. Von Meta-Description, Parameterbehandlung und robots.txt über Redirects, hreflang und Canonical Tags bis hin zu Duplicate Content, Bildern und Klickraten. Der Vortrag bot viel hilfreichen Input in kompakter und anschaulicher Weise.

Anke Probst: Du brauchst Sitemaps. Punkt.

Sitemaps sind kein Rankingfaktor. Dennoch legte Anke Probst, Principal SEO bei Xing SE, in ihrem Vortrag sehr gut dar, wofür man Sitemaps braucht und warum sie wichtig sind.

Sitemaps haben laut Anke die folgenden positiven Effekte:

  • Crawlingressourcen:

Mit Sitemaps legt man Prioritäten fest, damit die Website von den Suchmaschinen optimal gecrawlt und indexiert wird. So setzt man das Crawlbudget sinnvoll für rankingrelevante URLs und aktualisierte Seiten ein. Verschwende das Crawlbudget nicht für unwichtige Seiten und halte die Sitemap sauber.

  • Indexhygiene:

Betreibe ein effektives Indexierungsmanagement und führe in der Sitemap genau die URLs auf, die auch gecrawlt werden sollen! Seiten, die nicht indexiert werden sollen (noindex) oder den Statuscode 404/410 zurückgeben, müssen ebenfalls in die Sitemap. Damit kann man die Deindexierung dieser Seiten beschleunigen.

  • Monitoring:

In der Google Search Console kann man sich die Seiten anzeigen lassen, die nicht von Google indexiert werden können und so mögliche Indexierungsprobleme von wichtigen Seiten lösen.

Kurzum die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema Sitemaps:

Sie bieten priorisierte Listen zur Optimierung der Inhalte und zeigen, wie hochwertig diese sind. Sitemaps beschleunigen die Deindexierung sowie Konsolidierung deiner Seiten.

Johannes Giesche: Search Security – Gefahren durch Google Dorking

Johannes Giesche widmete sich in seinem Vortrag rund um das Thema Sicherheit in Suchmaschinen den Möglichkeiten, wie man mit einfachen Mitteln überprüfen kann, ob und welche sensiblen Daten im Internet leicht zu finden sind.

Dazu zeigte er anhand von anschaulichen Beispielen und Tools wie Shodan, wie leicht es ist, auf anfällige Devices wie Router, Webcams oder auch Smarthome Systeme ohne ausreichenden Schutz zuzugreifen. Häufig reicht es hierbei schon aus, die werkseitig eingestellten Passwörter dauerhaft zu nutzen, um auch Unbefugten den Zugriff auf die jeweiligen Geräte ohne besonderen Aufwand zu ermöglichen. Das Ändern dieser Zugangsdaten und natürlich auch die Installation regelmäßiger Updates können hierbei schon viel dazu beitragen, die Gefahren zu verringern und sensible Daten zu schützen.

Zusammenfassend

Am Freitag um kurz vor sechs ging die Konferenz zu Ende. Wir begaben uns erschöpft und zugleich mit viel neuem Input auf den Heimweg. Wieder einmal war die Campixx ein tolles und lohnendes Event. Sie bot uns Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, bekannte Gesichter wiederzusehen und unser SEO-Wissen auszubauen.

Insgesamt waren die Präsentationen spannend aufbereitet und für Einsteiger ebenso geeignet wie für Profis. In den knackigen 45-Minuten-Vorträgen vermittelten die Referenten ihr Wissen kompakt und eingängig. Die jeweils halbstündigen Pausen zwischen den Vorträgen ließen ausreichend Zeit, um sich auszutauschen, durchzuatmen und neue Energie für den nächsten spannenden Vortrag zu sammeln.

Nicht zuletzt die gute Veranstaltungsorganisation, die tolle Location direkt am schönen Müggelsee, die optimale gastronomische Versorgung und die bunte Abendgestaltung trugen dazu bei, dass wir zwei sehr angenehme und informative Konferenztage verbrachten.

Im nächsten Jahr sind wir ganz bestimmt wieder mit dabei!

This post was written by

Kristin Siebert

Nach meinem Studium zur Medieninformatik 2006 fand ich meinen Berufseinstieg bei der Searchmetrics GmbH zunächst als Grafikerin und später als Offpage-Manager in enger Zusammenarbeit mit dem SEO-Team. Im Sommer 2017 wechselte ich zu LEAP/ in den selben Bereich, wo ich mittlerweile als SEO Consultant unsere Kunden in der Suchmaschinenoptimierung berate.