BLOO:CON 2020 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Oliver Engelbrecht

BLOO:CON 2020 – Der LEAP/ Recap

Wie war die BLOO:CON 2020? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Oliver Engelbrecht
Reading time: 5 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Bereits zum achten Mal fand in der letzten Woche die BLOO:CON statt. Wieder einmal hatten unsere KollegInnen von Bloofusion nach Westfalen geladen, um über Online-Marketing-Strategien zu sprechen. Diesmal mit einem coolen Twist: fast alle SpeakerInnen kamen von Bloofusion selbst.

Nach einem superentspannten Vorabend-Event, bei dem man bei Wein und Häppchen viele neue Leute kennenlernen konnte, ging es am Donnerstag zum ersten Mal in neuer Location voll zur Sache. Moderatorin Cora Rothenbächer führte uns durch den Tag, deren großartige Beiträge ihr auch bei uns lesen könnt.

Ein besonderes Dankeschön übrigens an den Münsteraner Fotografen Matthias Rethmann, der uns sein Bildmaterial für den Recap zur Verfügung stellte.

Das Online-Marketing-Kompakt-Update: Wohin entwickeln sich Google, Facebook & Co.?

Los ging es mit einem Überblick zu den Entwicklungen in einigen zentralen Online-Marketing-Märkten. Es gab viele interessante Einblicke in die Möglichkeiten, die sich in unserer Branche mittlerweile bieten.

So sprach unter anderem Markus Hövener über die Relevanz der PageSpeed für SEO, einen Case für Google Discover und die Wichtigkeit der Google-Bildersuche als neue Produktsuche. Auch Miriam Eilers ging darauf ein, wie wichtig Bilder heutzutage im Google-Kosmos sind – für sie allerdings in Hinblick auf Google Ads. Julia Leutloff sprach dann über Facebook Ads und die Wege, auf denen AI und Automation hier Einfluss nehmen können.

Weitere spannende Themen rundeten diesen 360-Grad-Einblick ab.

Ein Update zu Tracking und Recht: Was darf 2020 noch getrackt werden?

Tracking-Experte Maik Bruns (der zwar aktuell nicht bei Bloofusion arbeitet, früher aber schon) diskutierte die Möglichkeiten von Cookies und Tracking – allerdings ohne eine Rechtsberatung zu geben.

Diese übernahm im Anschluss Rechtsanwalt Martin Hahn, der auf die aktuelle Rechtslage einging und die Umsetzung derselben hinterfragte. Zum Abschluss gab es noch Handlungsempfehlungen – meine liebste war „Abwarten, Tee trinken und Cookies essen“.

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Eine Analyse am Beispiel von Google Ads

Funktioniert KI im Bereich Ads wirklich? Oder ist es sinnvoller, wenn erfahrene SEAs die Kampagnen hinterfragen und händisch aussteuern? Dieser Frage gingen Christina Ansmann und Miriam Eilers auf den Grund.

Nach Klärung der gängigsten Begriffe ging es erst einmal um die Möglichkeiten, die der Einsatz von KI mit sich bringt (wie zum Beispiel Smart Bidding). Danach wurde diskutiert, was der Mensch besser kann und was die Maschine. Fazit: Die Technik erleichtert viele Dinge, aber es braucht die Kreativität und Flexibilität des Menschen. Ein „Mix“ zwischen Mensch und Maschine ist also laut den Speakerinnen der sinnvollste Ansatz für die nahe Zukunft.

Customer Journey: Wie war die Reise meiner Nutzer?

Wie sieht die perfekte Customer Journey aus? Welche Attributionsmodelle funktionieren in der Praxis? Und wie beeinflussen sich die einzelnen Kanäle gegenseitig? Zu diesen immer wieder strittigen Fragen fanden Stefanie Frühauf und Mario Hochmuth einige klärende Worte. Da, wie ich meine, fast alle (Online-)Marketer hin und wieder Probleme mit diesen Themen haben, habe sicher nicht nur ich hier einige Anregungen mitgenommen.

Prioritäten im Content-Marketing: Wie sieht der perfekte Mix für die redaktionellen Inhalte deines Unternehmens aus?

Andreas Schülke präsentierte im Folgenden spannende Cases aus der Content-Marketing-Welt. Wie so oft gibt es auch hier kein Patentrezept für alle, sondern viele Wege zum Erfolg. Aber Bloofusion schlägt als Orientierungsgröße folgenden Mix vor:

  • 35 Prozent ultimative Ratgeber
  • 35 Prozent große Studien
  • 20 Prozent Interview-Serien
  • 10 Prozent YouTube-Tutorials

Wirklich interessante Einblicke in die Praxis von einem, der es aus jahrelanger Erfahrung wissen muss.

SEO-Erfolg unter der Lupe: Warum gewinnt manches Unternehmen Google-Sichtbarkeit, während ein anderes verliert?

Fragt man einen SEO nach den zu erwartenden Effekten einer Maßnahme, so bekommt man oft zu hören: „Es kommt darauf an.“ So ist es auch zu erklären, dass immer wieder Websites abgestraft werden, von denen man es auf den ersten Blick gar nicht erwarten würde. Woran das liegt, was man dagegen tun kann und welche Faktoren eigentlich eine gute Seite ausmachen, erzählte Markus Hövener in seinem wie immer starken SEO-Vortrag.

Facebook Ads meets CRO: Optimierung von der Anzeige bis zum Lead

Viele Unternehmen investieren ordentliche Budgets in digitale Werbeanzeigen – zum Beispiel bei Facebook – und generieren dadurch massenhaft Klicks. Aber was passiert, wenn diese ganzen Besucher die Landingpage wieder verlassen, ohne zu konvertieren?

Dann sollte man besser schnell in die Conversion-Optimierung investieren, ohne die im Paid Advertising viel Geld für nicht konvertierenden Traffic verbrannt wird. Julia Leutloff und Andreas Engelhardt zeigten eindrücklich, dass jede Ad nur so gut ist wie die dahinterstehende Landingpage.

15 konkrete Online-Marketing-Tipps für morgen (und die Tage danach)

Hier kam noch einmal das Team zusammen auf die Bühne und präsentierte sich durch zahlreiche prima Tipps aus den verschiedenen Fokusdisziplinen des Tages. Ein schöner Abschluss, bei dem man hands-on direkt einiges für die eigenen Strategien mitnehmen konnte. Schönes Format mit starken Inhalten!

Fazit

Nach einem abschließenden Statement von Markus Hövener war der Strategie-Tag dann auch schon wieder vorbei. Es gab viel zu lernen und wir finden den Ansatz der Konferenz allgemein sehr stark. Denn hier gibt es eine klare Positionierung, mit der sich die BLOO:CON aus der Masse der Online-Marketing-Konferenzen abhebt. Schön auch, dass die Konferenz in diesem Jahr bewusst verkleinert wurde. Bei ca. 150 TeilnehmerInnen ergab sich eine familiäre Atmosphäre mit vielen guten Gesprächen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

This post was written by

Oliver Engelbrecht

Ich bin bei LEAP/ für Marketing & Communications zuständig und verantworte damit die Lead-Generierung und das Branding der Agentur. Zudem leite ich unser LEAP/ Magazin als Chefredakteur. Zuvor habe ich das SEO-Portal aufgebaut und geleitet.