A-Commerce Day 2018 – Der LEAP/ Recap - LEAP/
, Jan Schulze

A-Commerce Day 2018 – Der LEAP/ Recap

Wie war der A-Commerce Day 2018? Was haben wir gelernt und was haben wir beigetragen? Das erfährst du in unserem Recap.

by Jan Schulze
Reading time: 3 minutes

Das erwartet dich in diesem Recap:

  • Wie war die Veranstaltung organisiert?
  • Welche Speaker haben uns am meisten begeistert?
  • Welche Vorträge blieben hinter den Erwartungen zurück?

Vor einigen Wochen fragte mich Oliver: „Hey Jan, willst du nicht zum A-COMMERCE Day nach Wien fahren?“

Meine erste Reaktion war: „Zum A-COMMERCE Day in Wien????“

Ich hatte von der Veranstaltung vorher noch nie gehört. Doch zum Glück waren wir in diesem Jahr als Medienpartner dabei, sonst hätte ich einiges verpasst.

Bei der vierten Ausgabe zog es am 08. November mehr als 600 Teilnehmer in die österreichische Hauptstadt. Damit setzt sich der Trend fort, dass der A-COMMERCE Day in jedem Jahr organisch weiterwächst.

Mit 27 Vorträgen und etwa 45 Ausstellern hat sich die Messe jedoch bislang einen ihrer zentralen USP erhalten: Es geht familiär zu und jeder – ob Experte oder Aussteller, ist gerne zu einem Gespräch bereit.

Ein breites Spektrum an Wissen

Die Bandbreite der Speaker und Aussteller war ein großes Plus der diesjährigen Ausgabe. Es war aus fast jeder Sparte jemand vertreten. Von Shopsystemen über Payment- & Logistiklösungen und VR bis hin zu einer SEO-Agentur wurde das gesamte digitale Spektrum abgedeckt. Es war also für jeden Interessenten etwas dabei – egal, ob (Online-)Neuling oder etabliertes Unternehmen.

Für die Besucher, die aber an Tools, Shopsystemen & Co. nicht so sehr interessiert sind, boten die vielseitigen Workshops und Vorträge ein enormes Potenzial, um neue Skills zu erlernen oder bereits vorhandene zu vertiefen (die Workshops waren in die Tracks Basic und Expert eingeteilt). Dank dem starken Fokus auf die Praxis konnte man hier auch viel aus den Erfahrungen anderer lernen.

Da mein Steckenpferd vor allem die Conversion Optimierung ist, habe ich aus dem Workshop Gamification als Design-Element von Marc Busch sehr viel mitgenommen. Auch die Sessions zum Thema Machine Learning waren unglaublich interessant und hätten gerne noch länger gehen können.

Besonders gut hat mir der Vortrag von Vladimir Puhalac zum Thema 3D-Visualisierung für die Zukunft des E-Commerce gefallen. Er entführte uns als Avatar in gepflegter Ego-Shooter-Manier in einen digitalen Baumarkt. Hier kann ich mich (Online-Multiplayer) mit meiner Freundin treffen und bummeln. In der Gartenabteilung angekommen suchte Vladimir ein schönes Set aus Gartentisch und -stühlen aus. Um uns besser vorstellen zu können, wie dieses Gartenmöbelset in realistischer Kulisse aussieht, flogen wir per Knopfdruck aus der Umgebung des Baumarkts, rein in einen idyllischen Garten. In solch einer realen Umgebung fällt der Cross-Sell um einiges leichter, da hier noch ein Sonnenschirm und dort noch ein paar Pflanzen und viele weitere Dinge sehr nahe lagen.

Vorbildliche Organisation

Neben dem Inhalt stimmte auch die Organisation von vorne bis hinten. Das A-COMMERCE Team hat sich bestens um die Besucher und Aussteller gekümmert. So sangen die Mitarbeiter Intro-Lieder, um das Eis zwischen Besuchern und Ausstellern zu brechen. Die Aussteller waren im Allgemeinen sehr zuvorkommend und freundlich – man wurde nicht gegen seinen Willen von Promotern an die Stände gezogen.

Nach so vielen großartigen Gesprächen und Workshops stellt man sich irgendwann die Frage: „Was soll ich essen?“

Von Beginn an stand zentral im Raum ein riesiges Buffet (mit Frühstück, Mittag und Kuchen). An jeder Ecke stand ein Kühlschrank mit Erfrischungsgetränken. Für unser leibliches Wohl wurde bestens gesorgt!

Insgesamt also eine rundum gelungene Veranstaltung, die mit einer gesunden Mischung aus familiärem Networking und tiefen Insights zu punkten weiß. Im nächsten Jahr werde ich sicher nicht allein hinfahren, sondern noch ein paar Kollegen mitnehmen.

This post was written by

Jan Schulze

Als Senior Business Development Manager bei LEAP/ bin ich dafür zuständig, maßgeschneiderte Online-Marketing-Lösungen für unsere strategischen Partner zu erstellen und zu finden. Ich treibe die wichtigsten Marketing-Kanäle voran, sorge für die Integration von stetigen CRO-Prozessen und identifiziere Potenziale im Bereich SEO.